Danke, dass Sie an einer Befragung des Forschungsprojekts ZUKAMAS teilnehmen!
Das Forschungsprojekt ZUKAMAS (Zukunftsorientiertes Klimawandelmanagement für Städtische Grünflächen) untersucht, wie Stadtbäume und Grünflächen entlang des Oberrheingrabens zur Anpassung an den Klimawandel beitragen können. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von sechs Instituten der Universität Freiburg und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) aus verschiedenen Fachbereichen wird eine fundierte wissenschaftliche Basis zur Verbesserung urbaner Lebensräume geschaffen.
In unserem Teilprojekt von ZUKAMAS untersuchen wir die kulturellen
Ökosystemleistungen urbaner Bäume, wie ästhetische Werte, Erholung, und
Heimatgefühl mithilfe von Online-Umfragen. Ziel der Untersuchung ist es, mehr darüber zu erfahren, wie Menschen Stadtbäume wahrnehmen. Dazu stellen wir Ihnen Fragen zu Ihrer persönlichen Wahrnehmung von Bäumen im städtischen Raum. Ergänzend dazu bitten wir Sie um Angaben zu Ihrer Lebenssituation sowie zu persönlichen Meinungen und Einstellungen. Ein zentrales Ziel der Umfrage ist es, zu untersuchen, wie kulturelle Werte wie Erholung oder Ästhetik mit bestimmten Baumtypen – etwa Linde, Platane, Kiefer oder Kirsche – in Verbindung gebracht werden.
Hinweis zur Begriffsbenutzung
Im Folgenden verwenden wir aus Gründen der Verständlichkeit den Begriff „Baumart“.
Wissenschaftlich beziehen wir uns dabei jedoch auf Baumgattungen (z.B. Linde, Platane, Kiefer).
Im Fall der Kirsche beziehen wir uns beispielhaft auf verschiedene Kirschbaumarten innerhalb der Gattung Prunus.
Hinweis zur Dauer der Umfrage
Die Befragung dauert ca. 10 Minuten.
In der nächsten Frage geht es zur Einverständniserklärung