Herzlich willkommen zum Forschungsprojekt "Auf Kurs bleiben - Stresserleben und Verhalten im Arbeitsalltag"!

Wir freuen uns sehr über Ihr Teilnahmeinteresse und möchten Sie zunächst über die Studie informieren.

Am Ende der Seite gelangen Sie zur Studienanmeldung.

Wir untersuchen, wie Arbeitsanforderungen mit Selbstregulation und Arbeitsverhalten im Alltag zusammenhängen. Damit soll ein Beitrag zur Prävention von negativen Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden geleistet werden.

Ablauf der Studie 

  • Über zwei Arbeitswochen (30.06.-11.07.2025 oder 07.07.-18.07.2025 oder 14.07.-25.07.2025) füllen Sie an möglichst jedem Arbeitstag (Montag - Freitag) täglich drei kurze Fragebögen aus: Den ersten täglichen Fragebogen morgens bevor Sie das Haus verlassen, den zweiten täglichen Fragebogen gegen Mittag bei der Arbeit und den dritten täglichen Fragebogen am Feierabend.
  • Zudem erhalten Sie per E-Mail einen Link zu einem allgemeinen, etwas längeren Begrüßungsfragebogen.

  • Alle Fragebögen werden online ausgefüllt.
  • Zum jeweiligen Fragebogen gelangen Sie über einen Link, den wir Ihnen zum entsprechenden Zeitpunkt per E-Mail zusenden. Hierfür bitten wir Sie im Folgenden um die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Teilnehmen können berufstätige Personen, die mindestens 30 Stunden pro Woche beschäftigt sind (keine Selbstständigkeit).
  • Während der Studiendauer sollten Sie an mindestens 4 Tagen pro Woche (Montag-Freitag) arbeiten.
  • Alle Teilnehmer:innen müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
  • Teilnehmen können Personen, die mind. 1 Kollegen/Kollegin sowie eine direkte Vorgesetzte oder einen direkten Vorgesetzten haben.
  • Um die Fragebögen ausfüllen zu können, müssen Sie über einen Internetzugang verfügen. Wir empfehlen hierfür die Nutzung eines Computers, Laptops oder Tablets - die Teilnahme ist aber prinzipiell auch vom Smartphone aus möglich.
  • Eine Teilnahme an der Studie ist nicht möglich, wenn ...

  • Sie regelmäßig in Spät- und/oder Nachtschicht arbeiten und/oder
  • selbstständig sind
  • mehr als zwei Tage die Woche im Home-Office arbeiten.  

Ihr Nutzen: Alle angemeldeten Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben - wenn sie den Begrüßungsfragebogen und mindestens 70% der täglichen Fragebögen ausgefüllt haben - die Chance auf einen Gewinn eines Online-Gutscheins (wunschgutschein.de).

Verlost werden: 2 Online-Gutscheine im Wert von 100 Euro, 2 Online-Gutscheine im Wert von 50 Euro und 10 Online-Gutscheine im Wert von 20 Euro.

Datenschutz: Sie finden ausführliche Informationen zum Datenschutz auf der nächsten Seite.

Freiwilligkeit: Selbstverständlich erfolgt Ihre Teilnahme freiwillig. Sie können Ihre Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen.

Falls Sie noch Fragen zu dieser Studie haben sollten, können Sie sich jederzeit an das Projektteam (studien.aowpsych@psychologie.tu-chemnitz.de) wenden. 

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung unseres Forschungsprojektes!
Carolin Dietz & Monique Mohr


Um sich für die Studie anzumelden, klicken Sie bitte auf Weiter.