Herzlich willkommen zur Studie "Online-Kommunikation & psychisches Befinden"

Unumstritten hält Technologie immer mehr Einzug in unser Leben. Vor allem dank des Internets...

... entstehen fast grenzenlose Möglichkeiten: 

Menschen finden über Online-Vermittlungen (wie beispielsweise tinder™, Bumble© oder Parship) zu verschiedenen Zwecken zueinander. "Offline" bestehende Barrieren unter anderem für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen lassen sich teilweise online überbrücken. Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich so rasant, dass beispielsweise Aussagen von Apple Inc.‘s Siri oder in Beratungschats beim Online-Shopping zunehmend wie die von Menschen wirken. Die Rolle von KI und Online-Kommunikation wächst. 

Doch welche Rolle nimmt ihre Nutzung für unser psychisches Befinden ein? Unterscheidet sie sich bei sehenden, sehbeeinträchtigten bzw. blinden Menschen? Schließlich ist allein der Zugang zu dieser Technologie, wenn er überhaupt technisch barrierefrei möglich ist, mit einem Screenreader oder Vergrößerungstool anders als ohne

Helfen Sie mit durch Ihre Teilnahme an dieser ca. 12-minütigen Studie...

...eine Antwort darauf zu finden!

Wer?
Sie sind mindestens 18 Jahre alt, mit oder ohne Sehbeeinträchtigung bzw. Blindheit.

Wie?
Sie füllen diesen Online-Fragebogen aus, in dem Sie anonym und freiwillig angeben inwieweit nachstehende Aussagen auf Sie zutreffen.

Warum?
Sie leisten einen entscheidenden wissenschaftlichen Beitrag im Bereich digitaler Teilhabe aus psychologischer Sicht. Denn das Wissen über Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigungen im digitalen Kontext gewinnt an Bedeutung. Es hilft zielgruppengerechte Möglichkeiten zu erkennen, effektiv zu nutzen und Barrieren abzubauen. Zudem erhalten Sie einen kleinen Einblick in die aktuelle menschenähnliche KI-Entwicklung. Oder kommunizieren Sie etwa schon mit virtuellen Menschen?

Wozu?
Die Studie erfolgt im Rahmen der Promotion von M.A. Christine Pusch, Philipps-Universität Marburg – Fachbereich 04 Psychologie, die Sie mit Ihrer Teilnahme unterstützen. Bei Bedarf nehmen Sie gerne Kontakt mit ihr auf unter christine.pusch@uni-marburg.de

Interessiert?
Dann lesen und bestätigen Sie bitte nachstehend den Datenschutzhinweis und die Einwilligungserklärung. Schließen Sie Ihre Eingabe unten rechts mit "weiter" ab.

Datenschutzhinweis & Einwilligungserklärung

Datenschutzhinweis
Die Erhebung Ihrer persönlichen Daten erfolgt vollständig anonymisiert, d. h. an keiner Stelle wird Ihr Name erfasst und es ist nicht möglich anhand der erhobenen Daten Rückschlüsse auf Sie zu ziehen. Auch das hierfür verwendete Online-Umfragetool "SoSci Survey" ist konform mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): u.a. indem Befragungsserver sowie Betreiber sich in Deutschland befinden und die Datenübertragung durchweg SSL-verschlüsselt erfolgt. Die anonymisierten Daten werden mindestens 10 Jahre gespeichert. 

Einwilligungserklärung zur Teilnahme
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Eine Vergütung für Ihre Teilnahme ist leider nicht möglich.

Die im Rahmen dieser Studie erhobenen, oben beschriebenen Daten und persönlichen Mitteilungen werden vertraulich behandelt. So unterliegen diejenigen Projektmitarbeitenden, die durch direkten Kontakt mit Ihnen über personenbezogene Daten verfügen, der Schweigepflicht. Des Weiteren erfolgt die spätere Veröffentlichung der Studienergebnisse ebenfalls in anonymisierter Form, d. h. ohne dass Ihre Daten Ihrer Person zugeordnet werden können.