0% ausgefüllt

Liebe Leser:innen,

vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Studie! Im Rahmen des Projekts „AGE“ - Auswirkungen der Gesellschaftsveränderungen in der Energiewirtschaft – befassen wir uns mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Energiewirtschaft als Ganzes, sowie mit den individuellen Eindrücken und Wahrnehmungen der Arbeitnehmer*in der Energiebranche bzgl. Ihres Arbeitsplatzes und Ihrer Arbeitssituation. Nur wenn wir wissen, welche unternehmensseitigen Maßnahmen welche Effekte auf die Mitarbeitenden haben, wie die aktuelle Arbeitssituation ist und wo Potentiale noch ungenutzt sind, können präzise Empfehlungen für den zukünftigen Umgang mit dem demographischen Wandel entwickelt werden. Dabei hilft Ihre Einschätzung aus erster Hand ungemein!

Das Projekt wird von der Abteilung für Arbeits- & Organisationspsychologie der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit der Callidus Energie GmbH durchgeführt und vom DVGW unterstützt. Das Projekt setzt sich aus zwei Teilstudien zusammen, in denen zum einen Unternehmensleitungen direkt befragt werden und zum anderen Mitarbeitende der Energiewirtschaft Ihre Sicht der Dinge schildern können.

Sie können diese Studie unterstützen, indem Sie uns mehr von Ihrem Arbeitsplatz und Ihrem Unternehmen berichten. Dazu würden wir Sie zu drei Befragungen einladen, die jeweils 2 Monate auseinanderliegen. Die erste Befragung wird rund 20-30 Minuten in Anspruch nehmen. Für die folgenden Befragungen werden sie im Schnitt nur noch etwa 10-15 Minuten benötigen. Die wiederholte Befragung ist von enormem wissenschaftlichem Mehrwert und verbessert so auch die Erkenntnisse und Implikationen, die wir aus Ihren Angaben für Ihre Branche ableiten können. Für jede Teilnahme einer Person an sowohl der Erst- als auch Zweit-Befragung im Jahr 2023 spenden wir 1,50€ an Caritas, die mit diesem Geld Projekte gegen Hunger auf der Welt, gegen Kriegsfolgen und Projekte für das Wohlergehen von Kindern voranbringt (da die aktuellen Forschungsgelder leider begrenzt sind, wird zunächst eine Maximalspende von 500€ gesetzt). Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt keine Lust mehr haben, an der Studie teilzunehmen, haben Sie selbstverständlich immer die Möglichkeit, am Ende einer jeden Einladungsmail sich aus dem Mailverteiler austragen zu lassen.

Wenn Sie unsere Studie unterstützen möchten und teilnehmen wollen, tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse in das unten angezeigte Feld ein und bestätigen Sie, dass Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck dieser Studie verarbeitet werden darf. Sie erhalten daraufhin eine Einladung zur ersten Befragung, in der Sie weitere Informationen zum Datenschutz, Freiwilligkeit und vielem mehr erhalten. Vorab sei bereits gesagt, dass alle Ihre Angaben sowie Ihre E-Mail-Adresse nur nach strengen DSGVO Richtlinien verarbeitet werden und lediglich die Arbeitsgruppe der Goethe-Universität Ihre pseudonymisierten Angaben einsehen kann. Dabei ist Ihre E-Mail nicht im Datensatz zu sehen. Sollten Sie noch Fragen oder Bedenken haben, wenden Sie sich gerne an Herrn M.Sc. Marvin Schröder (schroeder@psych.uni-frankfurt.de).

Wenn Sie nach Ihrer Registrierung keine Mail bekommen haben, prüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner. Sollten Sie die Einladungsmail auch dort nicht finden, kann es sein, dass sich ein Tippfehler in Ihre angegebene Mailadresse geschlichen hat. In diesem Fall kehren Sie einfach auf diese Website zurück und tragen Ihre E-Mail-Adresse erneut ein.



M.Sc. Marvin Schröder, Goethe-Universität Frankfurt – 2023