0% ausgefüllt

Sehr geehrte NotfallsanitäterInnen, RettungsassistentInnen, RettungssanitäterInnen, NotärztInnen und Führungskräfte der Rettungswachen,

ob Vollzeittätigkeit, Teilzeitjob oder Ehrenamt; arbeitsmedizinischen Vorsorgen und Eignungsuntersuchungen bei Ihrem Betriebsarzt kommt eine entscheidende (gesundheitspräventive) Rolle zu. Hieraus ergibt sich teilweise eine verpflichtende Veranlassung oder das Anbieten dieser Untersuchungen durch den Arbeitgeber.
Der Bereich Arbeitsmedizin der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg führt spezielle Befragungen zu dieser Thematik im Rettungswesen durch. Im Rahmen dieser Befragungen sollen Daten zur Veranlassung von Pflichtvorsorgen, dem aktuellen Angebot und der Wahrnehmung der gesetzlich verpflichtenden sowie auch ergänzenden, freiwilligen Vorsorge erhoben werden.

Ziel der Befragung ist es, soziodemografische Daten und Angebote sowie Wahrnehmung von Vorsorge zu erheben und deren Zusammenhang zu analysieren. Dafür sind Ihre Angaben zu Ihrer Arbeitssituation und zu Vorsorge in Ihrem Betrieb erforderlich. Das Ausfüllen dieses Fragebogens ist freiwillig. Manche Fragen treffen möglicherweise nicht exakt auf Ihre Situation zu, da nicht alle Besonderheiten in einem Fragebogen erfasst werden können. Bitte versuchen Sie trotzdem, alle Fragen zu beantworten. Kreuzen Sie bitte immer diejenige Antwort an, die im Zweifelsfall noch am ehesten auf Sie zutrifft. Es besteht an manchen Stellen auch die Möglichkeit für offene Antworten. Im Verlauf des Fragebogens ähneln sich einige Fragetexte, dies ist jedoch für die Auswertung der Studie nötig. Wir bitten Sie daher, trotzdem alle Fragen zu beantworten.

Hinweis zum Datenschutz und zur Erstellung des persönlichen Codes

Da Ihre Daten anonym ausgewertet werden, bitten wir Sie, Ihren persönlichen Code zu erstellen und an der dafür vorgesehenen Stelle einzutragen. Die Auswertung der Fragebögen erfolgt durch unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter unter Wahrung der Schweigepflicht und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Bitte benutzen Sie zur Erstellung des Codes dabei die folgende Regel:

die ersten beiden Buchstaben des Vornamens Ihrer Mutter
die ersten beiden Buchstaben des Vornamens Ihres Vaters sowie
den Geburtsmonat Ihrer Mutter.

Beispiel: BEKL05
Vorname der Mutter: Bettina
Vorname des Vaters: Klaus
Geburtsmonat der Mutter: Mai = 05

Bitte tragen Sie nun Ihren persönlichen Code in die freien Felder ein!

1.

Bitte merken – wenn Sie Rückfragen haben!


Dr. med. Beatrice Thielmann und Christoph Braun, Bereich Arbeitsmedizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg, Otto-von-Guericke-Universität – 2023