0% ausgefüllt

Umsetzung der Verfahrensviefalt in den Masterstudiengängen „Klinische Psychologie und Psychotherapie

Liebe KliPP-Masterstudierende und Absolvierende,

herzlich willkommen zur Umfrage im Rahmen meiner Masterarbeit zum Thema Umsetzung der Verfahrensviefalt in den Masterstudiengängen „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ (KliPP)! Die Umfrage wird am Department Psychologie der Universität zu Köln durchgeführt (B.Sc. Sophie Hartmann, Jun.-Prof. Dr. Johannes Ehrenthal).

Verfahrensvielfalt, das bedeutet, dass die verschiedenen wissenschaftlich und sozialrechtlich anerkannten Verfahren ‒ Verhaltenstherapie (VT), Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP), Analytische Psychotherapie (AP) und Systemische Therapie (ST) ‒ in der Lehre repräsentiert sind.

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an dieser Studie.

Teilnahmevoraussetzungen

Die Umfrage richtet sich an alle Studierenden des KliPP-Masters, die mindestens im zweiten Semester sind und auch an Personen, die den Studiengang bereits absolviert haben. Voraussetzung für die Teilnahme ist Volljährigkeit.

Belastungen

Wir gehen nicht davon aus, dass durch das Beantworten der Studie Belastungen bestehen, die über das übliche Ausfüllen von Fragebügen hinausgehen. Persönliche Vorteile haben Sie durch das Beantworten der Umfrage nicht, allerdings können Sie durch das vollständige Ausfüllen helfen, die bisher unterrepräsentierte Perspektive der Studierenden und Absolvierenden in Bezug auf den neuen Studiengang in den wissenschaftlichen Diskurs zu bringen. Eine Vergütung findet nicht statt.

Ablauf der Studie

Wir erfassen in dieser Umfrage den Stand der Umsetzung der Verfahrensvielfalt zum aktuellen Zeitpunkt in den KliPP-Masterstudiengängen an den staatlichen Universitäten in Deutschland. Außerdem werden wir Ihnen Fragen zum KliPP-Master, zur Approbationsprüfung und Weiterbildung stellen und aufgrund von bisherigen Forschungsergebnissen zudem bitten, Fragebögen zu Persönlichkeit, Beziehungsstilen und Stresserleben zu beantworten.

Die folgende Untersuchung besteht aus einer Onlinebefragung, deren Beantwortung etwa 15-20 min dauert. Ihre Aufgabe ist es, möglichst alle Fragen zu den verschiedenen Themen zu beantworten. Bitte lesen Sie sich die Fragen sorgfältig durch und beantworten Sie diese so ehrlich wie möglich. Es gibt keine „richtigen“ oder „falschen“ Antworten. Es geht vor allem darum, eine aktuelle Bestandsaufnahme der Umsetzung der Verfahrensvielfalt und den KliPP- Masterstudiengängen und dem Erleben aus der Perspektive von aktuell und ehemals Studierenden zu bekommen. Dazu ist es wichtig, dass möglichst viele Studierende und Absolvierende des Studiengangs die Fragen vollständig beantworten.

Freiwilligkeit und Anonymität

Die Teilnahme an der Studie ist vollkommen freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.

Die im Rahmen dieser Studie erhobenen, oben beschriebenen Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich für Forschungszweckle genutzt. Die Erhebung der Daten für die wissenschaftliche Auswertung erfolgt in anonymisierter Form, d. h. ohne dass die gespeicherten Daten Ihrer Person zugeordnet werden können.

Datenschutz

Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt vollständig anonymisiert. Ihr Name oder ähnliche persönliche Daten werden bei der Befragung an keiner Stelle erhoben. Die Daten werden mit der Plattform SoSci Survey erhoben (DSGVO konform) und es werden keine impliziten Daten erfasst. Falls Sie während der Umfrage Ihre Einwilligung in die Auswertung der Daten zurückziehen wollen, schließen Sie einfach das Umfragefenster. Die Löschung ihrer Daten zu einem späteren Zeitpunkt ist nicht möglich, da nach Beendigung kein Rückschluss von den Daten auf ihre Person mehr möglich sein wird.

Auch wenn dies formal an dieser Stelle nicht nötig ist, möchten wir Sie aufgrund der Bedeutung der Studie dennoch über Anlaufstellen bei weiteren Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihres Beschwerderechts informieren:

Bei weiteren Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihres Beschwerderechts, stehen Ihnen folgende Anlaufstellen zur Verfügung:

Die zuständige universitätsinterne Stelle für den Datenschutz:
Die Datenschutzbeauftragte:n der Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Tel.: +49 (0)221 / 470-3872
Email: dsb@verw.uni-koeln.de

Kontaktdaten der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 / 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Veröffentlichung

Die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Publikationen oder auf Tagungen erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form und lässt zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf ihre Person zu. Die erhobenen Forschungsdaten werden in anonymisierter Form über ein geeignetes Datenarchiv (OSF) öffentlich zugänglich gemacht. Dieses Vorgehen dient der Sicherstellung guter wissenschaftlicher Arbeit. Andere Forschende können dadurch beispielsweise die Auswertung nachvollziehen oder eine alternative Auswertung testen. Damit wird auch ermöglicht, dass möglichst viele Menschen von den Ergebnissen dieser Forschung profitieren können. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt lassen sich Zweck, Art und Umfang dieser Nachnutzung noch nicht vollständig absehen.

Aufbewahrungsfrist für die anonymisierten Daten

Die Aufbewahrungsfrist für die vollständig anonymisierten Daten beträgt mindestens 10 Jahre nach Datenauswertung, bzw. mindestens 10 Jahre nach Erscheinen einer Publikation zu dieser Studie.

Informationsrecht

Die Ergebnisse werden zusammengefasst auf der Website des zugehörigen Lehrstuhls an der Universität zu Köln veröffentlicht werden (www.hf.uni-koeln.de/41478).

Kontakt

Bei Fragen oder anderen Anliegen können Sie sich unter shartm25@smail.uni-koeln.de an die projektverantwortliche Person (Sophie Hartmann) wenden.

Diese Informationen können Sie hier (uni-koeln.sciebo.de/s/SfE6GuAXM6XkVgJ) als PDF herunterladen.

Einwilligungserklärung für Studienteilnehmer:innen

Titel der Studie: „Verfahrensviefalt in den Masterstudiengängen „Klinische Psychologie und Psychotherapie“: Eine Onlineumfrage unter Studierenden und Absolvierenden.“

Ich bin schriftlich über die Studie und den Versuchsablauf aufgeklärt worden. Ich willige ein, an dieser Studie teilzunehmen. Mit der beschriebenen Erhebung und Verarbeitung meiner Daten bin ich einverstanden. Die Aufzeichnung und Auswertung dieser Daten erfolgen vollständig anonymisiert an der Universität zu Köln. Die Daten werden ausschließlich für Forschungszwecke genutzt und nur für die Auswertung gespeichert. Ich bin informiert, dass ich mein Einverständnis zur Aufbewahrung bzw. Speicherung dieser Daten auch während der Erhebung durch Abbruch widerrufen kann, ohne dass mir daraus Nachteile entstehen. Ich bin einverstanden, dass meine vollständig anonymisierten Daten zu Forschungszwecken weiterverwendet werden. Dazu werden sie mindestens 10 Jahre nach der Datenauswertung bzw. nach Erscheinen einer Publikation aufbewahrt und möglicherweise im Sinne nachvollziehbarer Wissenschaft („open science“) in einem Datenarchiv online veröffentlicht. Ich hatte genügend Zeit für eine Entscheidung und bin bereit, an der o.g. Studie teilzunehmen. Ich weiß, dass die Teilnahme an der Studie freiwillig ist und ich die Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen beenden kann.