Infos zu unserer Umfrage: Versorgungsqualität im deutschsprachigen Rettungsdienst anhand von Qualitätsindikatoren
Hallo zusammen,
schön, dass du bei unserer Umfrage "Versorgungsqualität im deutschsprachigen Rettungsdienst anhand von Qualitätsindikatoren" dabei bist! Wir richten uns an alle Rettungssanitäter:innen, Notfallsanitäter:innen (auch in Ausbildung) und Notärztliches Personal mit regelmäßiger Tätigkeit im Einsatzdienst.
Wichtiger Hinweis: Wenn du unter 18 Jahre alt bist, können wir deine Antworten für diese Umfrage leider nicht berücksichtigen. Wir bitten um dein Verständnis.
Deine Meinung ist uns sehr wichtig, denn sie hilft uns, erstmalig einen umfassenden Überblick über die Versorgungsqualität im deutschsprachigen Rettungsdienst zu gewinnen – etwas, das es in dieser Größenordnung bisher noch nicht gab.
Wir sind eine Gruppe von Studierenden der Rettungswissenschaften an der Hochschule Döpfer, die sich in ihrer Freizeit leidenschaftlich dafür einsetzen, den Rettungsdienst durch Forschung voranzubringen. Wir sind über ganz Deutschland und Österreich im Rettungsdienst tätig und uns vereint der Wunsch nach einer bestmöglichen Versorgungsqualität.
Die Umfrage dauert etwa 10 Minuten.
Weitere Informationen findest du auf der Info-Seite
Datenschutzerklärung nach DSGVO
Uns ist es wichtig, dass deine Daten geschützt sind. Deshalb halten wir uns streng an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Hier erklären wir dir kurz, was mit deinen Antworten passiert:
1. Wozu wir deine Antworten brauchen
Wir sammeln deine Antworten ausschließlich für dieses Forschungsprojekt. Die Ergebnisse werden wir analysieren und transparent veröffentlichen. Deine persönlichen Antworten werden dabei vollständig anonymisiert.
2. Freiwillige Teilnahme und jederzeitiger Widerruf
Deine Teilnahme ist komplett freiwillig. Mit deiner Teilnahme gibst du uns die Einwilligung, deine Daten so zu verarbeiten, wie hier beschrieben. Wenn du deine Meinung änderst, kannst du die Umfrage jederzeit beenden und deine Einwilligung widerrufen. Dies hat selbstverständlich keine negativen Folgen für dich.
3. Welche Daten wir sammeln
Wir fragen dich nach:
- Deiner Altersklasse
- Deiner rettungsdienstlichen Qualifikation
- Dem Land und Bundesland/Kanton, in dem du tätig bist, und ob es eher ländlich oder städtisch geprägt ist
- Deiner Erfahrung im Rettungsdienst
Anonyme Umfrage: Diese Umfrage ist vollständig anonym. Das bedeutet, wir wissen absolut nicht, wer du bist. Wir speichern keine Daten, die dich identifizieren könnten (wie deine IP-Adresse oder deinen Namen). Deine Antworten können keiner Person zugeordnet werden.
4. Wer bekommt deine Daten zu sehen?
Der Zugriff auf deine Antworten ist ausschließlich dem autorisierten Studienteam sowie dem technischen Dienstleister SoSci Survey zur Durchführung der Befragung gestattet.
5. Wie lange wir deine Daten speichern
Deine Antworten werden DSGVO-konform und nur für den genannten Forschungszweck verarbeitet und gespeichert. Sobald die Projektauswertung abgeschlossen ist. Die nicht-personenbezogenen Datensätze werden zur Gewährleistung wissenschaftlicher Transparenz und für potenzielle weitere Forschungsarbeiten auf einer sicheren Plattform (wie z.B. Zenodo) dauerhaft hinterlegt. Deine Privatsphäre ist dabei jederzeit gewährleistet.
Die DSGVO gibt dir einige wichtige Rechte, damit du immer weißt, was mit deinen Daten passiert:
- Recht auf Auskunft: Du kannst uns fragen, welche Daten wir von dir haben. (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung: Wenn etwas nicht stimmt, können wir es korrigieren. (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung: Du kannst verlangen, dass deine Daten gelöscht werden. Beachte jedoch: Wenn die Daten bereits anonymisiert sind, ist eine Zuordnung und somit eine Löschung deiner spezifischen Antworten nicht mehr möglich. (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Du kannst verlangen, dass wir die Verarbeitung deiner Daten einschränken. (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit:
Du hast das Recht, deine Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerruf deiner Einwilligung: Wie bereits erwähnt, kannst du deine Einwilligung jederzeit widerrufen. (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Du bist unzufrieden
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
?
Solltest du der Ansicht sein, dass die Verarbeitung deiner Daten nicht im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen erfolgt, steht dir das Recht zu, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Wer ist verantwortlich für deine Daten?
Georg Matthias Angerer, Flensburgerstraße 6 in 10557 Berlin, versorgungsforschungRD@gmx.de
Wenn du unten auf den "Weiter"-Button klickst, bestätigst du, dass du diese Infos gelesen hast und mit der Datenverarbeitung einverstanden bist.
Vielen Dank für deine Zeit und Unterstützung!