Liebe Teilnehmende,
vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen und sich an unserer Studie beteiligen.
Die Evangelische Hochschule Bochum führt das nachstehende Forschungsprojekt durch:
Welche Formen der Unterstützung werden von den Hinterbliebenen im Verlustfall als hilfreich empfunden und warum?
Das Ziel der Studie ist, die Unterstützung von Hinterbliebenen zu verbessern. Sie können dazu einen wichtigen und wertvollen Beitrag leisten.
Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Wir freuen uns jedoch über jeden ausgefüllten Fragebogen, denn je mehr Betroffene sich beteiligen, desto bessere Aussagen können über den Themenbereich gemacht werden.
Der Fragebogen erfasst auch soziodemografische Angaben. Ihr Name wird dabei nicht erfasst und weder Ihre IP-Adresse noch Browserkennung werden gespeichert, d.h. die Befragung findet anonym statt. Die Daten verbleiben in den forschenden Institutionen und werden nicht an die Bestattungsunternehmen weitergeleitet.
Lassen Sie sich bei der Beantwortung bitte ganz von Ihrem eigenen Urteil leiten. Antworten Sie deshalb bitte so, wie es für Sie persönlich zutrifft.
Es kann vorkommen, dass einige Fragen auf Sie nicht so gut passen. Kreuzen Sie dann bitte trotzdem eine Antwort an, und zwar diejenige, zu der Sie am ehesten neigen, auch wenn Ihnen diese Entscheidung schwerfallen sollte. Sollten Sie eine Frage gar nicht verstehen, dann lassen Sie diese Frage einfach aus.
Zur Beantwortung der Fragen benötigen Sie etwa 25 Minuten.
Sollten Sie sich durch die Teilnahme an der Befragung belastet fühlen oder inhaltliche Rückfragen haben, können Sie sich an Prof. Dr. Dr. Christian Zwingmann wenden: zwingmann@evh-bochum.de
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!