0% ausgefüllt

Warum machen wir diese Umfrage?

Herzlich willkommen!

Es freut mich sehr, dass du an dieser Umfrage teilnehmen möchtest!

Im Rahmen meines Sozialsemesters bei ADHS Deutschland e.V. beschäftige ich mich mit dem Thema „Studium mit ADHS und Autismus“.

Aktuell gibt es in Deutschland große Unterschiede darin, wie Nachteilsausgleiche an Hochschulen und Universitäten geregelt und umgesetzt werden. Diese Unterschiede hängen oft vom Bundesland, der Art der Hochschule oder sogar von der jeweiligen Fakultät und dem Studiengang ab.

Aus diesem Grund möchte ich zunächst anhand von Umfragen einen Überblick darüber bekommen, wie Nachteilsausgleiche im Studium bei ADHS und Autismus derzeit in der Hochschulpraxis organisiert und gestaltet werden. Dazu erhebe ich in dieser Umfrage die Perspektive der Studierenden mit ADHS und/oder Autismus und in einer zweiten Umfrage die Hochschulperspektive.

Anhand der Ergebnisse beider Umfragen, ergänzt durch Literaturrecherche und den Austausch mit Expert:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen – einschließlich Selbsthilfeorganisationen, Medizin, Psychologie und Jura – werde ich dann im Anschluss Handreichungen für Studierende und Hochschulen zu diesem Thema erstellen.

Hinweis zum Sprachgebrauch und zu Selbstbezeichnungen

Mir ist bewusst, dass unterschiedliche Selbstbezeichnungen genutzt und bevorzugt werden.

In dieser Umfrage verwende ich verschiedene sprachliche Varianten, darunter den "Person-First"-Ansatz (z.B. Studierende mit ADHS), den "Identity-First"-Ansatz (z.B. autistische Studierende) sowie weitere Formulierungen wie „Studierende im Autismus-Spektrum“. 

Trotzdem kann die gewählte Sprache die gesamte Bandbreite individueller Identitäten und Selbstbezeichnungen nur begrenzt abbilden. 

Wenn ich im Folgenden von neurodivergenten Studierenden oder Neurodivergenz spreche, beziehe ich mich – dem Fokus dieser Umfrage entsprechend – konkret auf Autismus und ADHS.

Wer kann an dieser Umfrage teilnehmen?

Diese Umfrage richtet sich an immatrikulierte Studierende an deutschen Hochschulen und Universitäten mit ...

  • ADHS
  • Autismus
  • ADHS und Autismus 

Du kannst auch an der Umfrage teilnehmen, wenn du …

  • dein Studium seit maximal zwei Jahren pausierst
  • dein Studium in den letzten zwei Jahren abgebrochen hast
  • dein Studium in den letzten zwei Jahren beendet hast 


Muss ich eine offiziell gestellte Diagnose haben? 

Auch wenn bei dir (noch) keine offizielle Diagnose vorliegt, kannst du an der Umfrage teilnehmen – bitte gib dies an der entsprechenden Stelle im Fragebogen an.

Informationen

Bitte lies dir die Informationen durch.

Gleichberechtigte Teilhabe an Hochschulbildung

Menschen mit ADHS und Autismus haben das Recht auf selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen - auch in der Hochschulbildung.

Das bedeutet, dass Studierende das Recht auf die gleichen Voraussetzungen, Möglichkeiten und Chancen haben wie nicht-behinderte Studierende. 

Da das Hochschulsystem noch nicht vollständig barrierefrei für neurodivergente Studierende ist und sich vor allem an den Bedürfnissen nicht-behinderter, neurotypischer Studierender orientiert, bestehen jedoch ungleiche Ausgangsbedingungen.

Nachteilsausgleiche im Studium

Nachteilsausgleiche sind Maßnahmen, die notwendig sind, um die Lücke zwischen dem rechtlichen Anspruch auf gleichberechtigte Teilhabe und der tatsächlichen Situation an Hochschulen zu überbrücken. Sie sollen sicherstellen, dass Studierende mit Behinderung die gleichen Chancen haben wie nicht-behinderte Studierende.

Der Anspruch auf Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten ist vielfach gesetzlich verankert:

  • im Grundgesetz
  • im Hochschulrahmengesetz 
  • in den Landeshochschulgesetzen
  • in Prüfungsordnungen
  • in der UN-Behindertenrechtskonvention
https://www.studierendenwerke.de/themen/studieren-mit-behinderung/studium-und-pruefungen/nachteilsausgleiche-gesetzliche-verankerung

Es ist möglich Nachteilsausgleiche für die Organisation und Durchführung des Studiums zu beantragen, als auch für Prüfungen und Leistungsnachweisen.

Wie ein Nachteilsausgleich im Einzelfall konkret aussieht, ist individuell. Dabei kommt es immer auf die eigenen Autismus- bzw. ADHS-bedingten Barrieren im Studium an, die auch bei gleicher Diagnose unterschiedlich sein können. Ebenfalls kommt es auf den individuellen Studiengang und die damit verbundenen Anforderungen an.

Die Hochschule ist verpflichtet, die Qualität der Studienleistungen sicherzustellen. Durch einen Nachteilsausgleich darf diese nicht verändert werden.

Eine Leistung muss auch mit Nachteilsausgleich weiterhin dem Prüfungszweck entsprechen, das heißt die fachlich-inhaltlichen Anforderungen an diese dürfen nicht verändert werden.

Die erbrachte Leistung muss weiterhin gleichwertig zu der Leistung der anderen Studierenden sein. Ein Nachteilsausgleich darf nicht zu einer Überkompensation des bestehenden Nachteils führen. Ziel ist es immer Chancengleichheit herzustellen.


Informationen zum Datenschutz

Bitte lies dir die Hinweise zum Datenschutz durch.

Allgemeine Informationen

1. Anonymität: Diese Umfrage ist anonym. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben, die eine Identifikation deiner Person ermöglichen. 

2. Freiwilligkeit: Alle Fragen in der Umfrage sind freiwillig. Du kannst jederzeit entscheiden, welche Fragen du beantworten möchtest. 

3. Abbruch der Umfrage: Du hast die Möglichkeit, die Umfrage jederzeit abzubrechen, ohne dass dir Nachteile entstehen. 

4. Verwendungszweck: Deine Antworten werden ausschließlich für die Auswertung dieser Umfrage verwendet und nicht anderweitig weiterverarbeitet oder veröffentlicht.

Umgang mit personenbezogenen Daten bei Freitext-Antworten

Bitte beachte, dass bei der Beantwortung von Freitextfragen die Möglichkeit besteht, personenbezogene Daten anzugeben, die Rückschlüsse auf deine Identität zulassen können.

Wir möchten dich daher bitten, keine Informationen preiszugeben, die dich direkt oder indirekt identifizierbar machen.

Für die Angaben, die du in Freitext-Feldern machst, bist du selbst verantwortlich.

Wenn du Fragen, Anmerkungen oder Rückmeldungen zur Umfrage hast, schreib mir gerne eine E-Mail.

Kontakt:

Zoey Wenzel 

studium@adhs-deutschland.de

Ich habe die Informationen zur Umfrage gelesen und verstanden. Ich stimme der freiwilligen Teilnahme an der Umfrage zu.

Bitte bestätige durch Anklicken oder Antippen des Kreises vor dem „Ja“, dass du die Informationen zur Umfrage gelesen und verstanden hast und freiwillig an der Umfrage teilnehmen möchtest. Ohne Einwilligung ist eine Teilnahme nicht möglich.