Allgemeine Information für Teilnehmende
Herzlich willkommen bei unserer
Studie zum Thema Selbsteinschätzung sozialer Kompetenzen! Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an dieser Studie.
Ziel der Studie ist
es zu untersuchen, wie selbst eingeschätzte sozial relevante Kompetenzen (d. h. soziale Fähigkeiten, Fertigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale) strukturiert sind. Außerdem
wird geprüft, ob und in welchem Ausmaß verschiedene Merkmalsbereiche sozialer
Kompetenz miteinander in Beziehung stehen.
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme
nur dann möglich ist, wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind.
Ablauf der Studie
Die folgende Untersuchung besteht aus mehreren
Teilen. Zu Beginn werden einige personenbezogene Daten erhoben: Geschlecht,
Alter, Angaben zur Muttersprache, höchster akademischer oder schulischer
Abschluss, ggf. Studienfach und Schulnoten des letzten Zeugnisses. Anschließend
werden Sie gebeten, verschiedene Aussagen dahingehend zu beurteilen, inwiefern
sie sich zur Beschreibung Ihrer Person eignen. Aufgrund möglicher
Darstellungsprobleme wird empfohlen, die Untersuchung nicht auf dem Smartphone
durchzuführen.
Insgesamt dauert die Studie ca. 25 bis 30 Minuten. Sollten Sie vorab Fragen haben, wenden Sie sich damit
bitte per E-Mail an die Versuchsleitung (nwolf@uni-wuppertal.de).
Freiwilligkeit und Anonymität
Die
Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe
von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihnen daraus
Nachteile entstehen.
Die im
Rahmen dieser Studie erhobenen, oben beschriebenen Daten und persönlichen
Mitteilungen werden vertraulich behandelt. So unterliegen diejenigen Projektmitarbeitenden,
die durch direkten Kontakt mit Ihnen über personenbezogene Daten verfügen, der
Schweigepflicht. Des Weiteren wird die Veröffentlichung der Ergebnisse der
Studie in anonymisierter Form erfolgen, d. h. ohne dass Ihre Daten Ihrer Person
zugeordnet werden können.
Datenschutz
Die
Erhebung Ihrer oben beschriebenen persönlichen Daten erfolgt vollständig
anonymisiert (bzw. pseudonymisiert), d. h. an keiner Stelle wird Ihr Name
erfragt. Ihre Antworten und Ergebnisse werden unter einem persönlichen Codewort
gespeichert, das Sie selbst anhand einer Regel erstellen werden und das außer
Ihnen niemand kennt. Das heißt, es ist niemandem möglich, Ihre Daten mit Ihrem
Namen in Verbindung zu bringen. Die pseudonymisierten Daten werden mindestens
10 Jahre gespeichert. Sie können allerdings, wenn immer Sie dies möchten, die
Löschung der von Ihnen erhobenen Daten verlangen. Dazu müssen Sie uns nicht
Ihren Namen verraten, sondern nur Ihr Codewort. Für die Erstellung Ihres
Codeworts erhalten Sie im Laufe der Studie eine Anleitung. Bitte notieren Sie sich Ihr Codewort und bewahren es sorgfältig
auf, damit Sie ggf. später die Löschung Ihrer Daten verlangen können.
Aufbewahrungsfrist für die anonymisierten
Daten
Die Aufbewahrungsfrist für die vollständig anonymisierten Daten beträgt mindestens 10 Jahre nach Datenauswertung bzw. mindestens 10 Jahre nach Erscheinen einer Publikation zu dieser Studie.
Als Dank für die Teilnahme erhalten
Sie…