Liebe Teilnehmer*innen,
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit an der Universität Koblenz untersuche ich anhand einer Online-Befragung, welche Einflüsse der Perfektionismus, das Selbstmitgefühl und Scham auf das subjektive Wohlbefinden haben.
Alle Daten, die in dieser Studie erhoben werden sind gegen unbefugten Zugriff gesichert. Eine Auswertung sowie die Veröffentlichung der Daten erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form (das heißt, dass ein Bezug zu Ihrer Person allein anhand dieser Daten nicht hergestellt werden kann). Da keine personenbezogenen Daten erhoben werden, ist nach Abschluss der Datenerhebung prinzipiell keine Zuordnung mehr zwischen den Daten im Datensatz und ihren personenbezogenen Daten möglich – der Datensatz ist anonym. Eine gezielte Löschung Ihres persönlichen Datensatzes ist nach Abschluss der Datenerhebung nicht mehr möglich, da dieser nicht zugeordnet werden kann. Eine Löschung Ihrer persönlichen Daten ist ausschließlich direkt nach der Durchführung der Untersuchung möglich. Eine Löschung aller erhobenen Originaldaten ist nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von mindestens 10 Jahren vorgesehen. Es besteht die Möglichkeit, dass die Ergebnisse und Daten dieser Studie als wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht werden. Dies geschieht ausschließlich in anonymisierter Form, d.h. ohne dass die Daten einer spezifischen Person zugeordnet werden können. Die vollständig anonymisierten Daten dieser Studie können außerdem nach Abschluss der Studie als offene Daten im Internet in einem Datenarchiv namens OSF zugänglich gemacht werden, um den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zur Qualitätssicherung in der Forschung zu folgen.
Gesetzliche Angaben zum Datenschutz:
Gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. B der Datenschutzgrundverordnung haben Sie das Recht auf:
• Auskunft (gemäß Art. 15 DS-GVO) zu erhalten, einschließlich unentgeltlicher Überlassung
einer Kopie
• ggf. deren Berichtigung (gemäß Art. 16 DS-GVO) zu verlangen
• ggf. deren Löschung zu verlangen, solange dem keine Aufbewahrungspflichten (gemäß
Art. 17 DS-GVO) entgegenstehen
• die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (gemäß Art. 18 DS-GVO)
• die Daten einem anderen ohne Behinderung zu übermitteln (Datenübertragung gemäß Art.
20 DS-GVO)
• Einwendung gegen die Nutzung für wissenschaftliche Zwecke (über die direkten Zwecke
der Studie hinaus) zu erheben
Ihre Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile für die eigene Person abgebrochen werden. Die Befragung nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch.
Studierende des Fachs Psychologie der Universität Koblenz erhalten für die vollständige Teilnahme 0,5 VPN.
Mit Ihrer Bestätigung, geben Sie Ihr Einverständnis für die Teilnahme an der Studie ab und erklären, dass Sie über das Forschungsvorhaben ausreichend informiert wurden und ausreichend Zeit hatten, sich für oder gegen eine Studienteilnahme zu entscheiden. Sie bestätigen damit darüber hinaus, dass Sie sich bewusst sind, dass die Teilnahme an der Studie freiwillig erfolgt. Sie erklären sich einverstanden, dass die im Rahmen der Befragung erhobenen Daten in anonymisierter Form aufgezeichnet werden.
Bei Fragen können Sie ich unter folgender E-Mail Adresse an mich wenden: kunasegaran@uni-koblenz.de
Herzlichen Dank!
Kunasegaran
HINWEIS: Wenn Sie den Fragebogen per Smartphone ausfüllen, bitten wir Sie Ihr mobiles Gerät im Querformat zu nutzen.