Hinweise zum Datenschutz 

Nachfolgend informiere ich Sie über die Umfrage zum Thema „Herausforderungen und Ressourcen im Studium“. Das Ziel der Umfrage ist es, die Auswirkungen von erlebter Einsamkeit auf die Beziehung von Selbstwirksamkeit und Resilienz von Studierenden zu untersuchen. Die Umfrage erfolgt im Rahmen der Master-Thesis im Studiengang Psychologie (M.Sc.) an der Europäischen Fernhochschule Hamburg.

Die Auswertung wird durch mich, Farina Koßmann, vorgenommen. Ich versichere, dass die von Ihnen erhobenen Daten zu jeder Zeit ausreichend und vor unberechtigtem Zugang gesichert sind. Weiter versichere ich, dass die Umfrage anonym ist und Ihre Antworten nicht auf Sie zurückgeführt werden können.

Innerhalb des Fragebogens werden die folgenden personenbezogenen Daten erfragt: Geschlecht; Alter; höchster Bildungsabschluss; das Bundesland des derzeitigen Wohnorts; bereits erworbener & angestrebter Studienabschluss; derzeitiges Fach- und Hochschulsemester; Fachbereich des derzeitigen Studiengangs; Hochschultyp der Hochschule; Studienabschluss der Eltern; Wohnsituation. Diese Angaben sind wichtig, um die Stichprobe beschreiben zu können und gegebenenfalls mögliche Unterschiede aufgrund dieser Variablen feststellen zu können. Weiter werden allen Teilnehmenden Fragen zur Selbstwirksamkeit, Resilienz und dem Einsamkeitserleben gestellt. Nicht erhoben werden: Name; Geburtsdatum; Anschrift; sonstige, nicht genannte Variablen.

Nehmen Sie sich nach Ausfüllen des Fragebogens noch einmal die Zeit, Ihre Angaben zu überprüfen und bei Bedarf zu ändern, bevor Sie ihn absenden.

Datenschutzerklärung

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass Umfragen nur verlässliche Ergebnisse liefern können, wenn möglichst viele unterschiedliche Personen teilnehmen und die Befragung bis zum Ende durchgeführt wird.

Es kann, abhängig von Ihren persönlichen Browsereinstellungen, ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um ein Zwischenspeichern von Umfrageergebnissen und ein erneutes Öffnen der Umfrage zu ermöglichen. Sie können diesen Cookie in Ihren persönlichen Browsereinstellungen selbst löschen, wodurch ein späteres Wiederaufnehmen der Umfrage mit den bereits zwischengespeicherten Daten dann aber nicht mehr möglich ist.

SoSci Survey

Für die Durchführung der Online-Befragung wird die Online-Applikation SoSci Survey des Unternehmens SoSci Survey GmbH, Erchanbertstraße 6, 81929 München, Deutschland genutzt. Diese ermöglicht eine durchgängige SSL-Verschlüsselung (HTTPS), so dass die Daten sowohl beim Ausfüllen des Fragebogens als auch beim Abrufen der erhobenen Daten vor dem unberechtigten Zugriff geschützt sind. Eine sichere SSL-Konfiguration (Qualys SSL Labs) sorgt dafür, dass die Übermittlung von Daten auch tatsächlich sicher ist. Die Daten werden ausschließlich auf Servern innerhalb von Deutschland verarbeitet. Die Datenschutzhinweise der SoSci Survey GmbH finden Sie hier: https://www.soscisurvey.de/de/data-protection und die Datenschutzerklärung für Online-Befragungen hier: https://www.soscisurvey.de/de/privacy.

 

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der erhobenen Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO). Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Welche Rechte haben Sie?

Gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben Sie das Recht auf Auskunft über Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung nach Art. 7 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitung aufgrund berechtigten Interesses nach Art. 21 DSGVO. Beim Auskunfts- und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach § 12 DSG NRW. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen (Art. 77 DSGVO). Sollten Sie nach Beendigung des Fragebogens ein oder mehrere der o. g. Rechte in Bezug auf Ihre Daten in Anspruch nehmen wollen, können Sie dies schriftlich per E-Mail bei der Studienleitung beantragen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.

Weitere datenschutzrechtliche Informationen nach Art. 13, 14 DSGVO

Die Daten werden vorbehaltlich eines Wiederrufs Ihrer Einwilligung mindestens entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften für mindestens 10 Jahre aufbewahrt. Im Falle des Widerrufs der Einwilligungserklärung werden die bereits erhobenen, nicht anonymisierten Daten nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsvorschriften gelöscht. Eine Löschung bereits anonymisierter Daten ist nicht möglich.

Verantwortliche der Datenverarbeitung:

Die Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist: Farina Koßmann

Farina.Kossmann@stud.euro-fh.de 

Zuständige Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen; Postfach 20 04 44; 50203 Düsseldorf. Tel.: 0211 38424-0; poststelle@ldi.nrw.de