0% ausgefüllt

Sehr geehrte Kollegin,
sehr geehrter Kollege,

herzlich willkommen zum Befragungsprojekt zur integrativen Praxis in der Psychotherapie.

In der Geschichte der Psychotherapie hat es immer wieder Integrationsbewegungen in verschiedenen Therapierichtungen gegeben. Besonders gut sieht man das an den Ansätzen der sog. "Dritten Welle" in der Verhaltenstherapie, die auch Elemente einbeziehen, die ursprünglich in völlig anderen Zusammenhängen beheimatet waren. Trotzdem ist es gelungen, diese Ansätze zu integrieren. Das sieht man nicht zuletzt an den zahlreichen Veröffentlichungen im Forschungskontext.

Mit dieser Befragung, die in das Projekt IPSY an der PH Heidelberg eingebunden ist, möchte ich mir nun ein Bild darüber machen, inwieweit diese Entwicklung auch in die Praxis der Psychotherapie Einzug gehalten hat. Dazu möchte ich möglichst viele Psychotherapeut:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befragen.

Ablauf

Im folgenden Fragebogen finden Sie neben allgemeinen soziodemographischen Fragen und Fragen zu ihrem psychotherapeutischen Hintergrund, Fragen zu Ihrer persönlichen Therapiepraxis. Diese orientieren sich dem Konzept der Integrativen Psychotherapie i.S. von Petzold. Ich möchte Sie bitten, jeweils anzugeben, wie stark die einzelnen Aussagen auf Ihre Praxis der Psychotherapie zutreffen.

Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 15 Minuten. Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus. Nur so sind die Ergebnisse später verwertbar. Der Fragebogen besteht aus mehreren Seiten. Klicken Sie bitte nach dem vollständigen Ausfüllen einer Seite rechts unten auf "Weiter" bis Sie auf der letzten Seite angelangt sind.

Freiwilligkeit und Anonymität

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Befragung beenden. Nachteile entstehen Ihnen dadurch nicht.

Alle Daten werden anonym erhoben. Auch die Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie erfolgt in anonymisierter Form, d.h. ohne dass Ihre Daten Ihrer Person zugeordnet werden können.

Datenschutz

Die erhobenen Daten werden unter einer zufälligen Fallnummer gespeichert. Das heißt, es ist niemandem möglich, Ihre Daten mit Ihrem Namen in Verbindung zu bringen. Auf die erhobenen Daten habe ausschließlich ich selbst Zugriff. Die anonymisierten Daten werden 10 Jahre gespeichert.

Für Rückfragen zu der Befragung stehe ich selbstverständlich gerne zur Verfügung. Wenden Sie sich dann bitte telefonisch oder per mail an mich:

Telefon: 0049 6221477 - 191
Mail: eichert@ph-heidelberg.de

Für Ihre Mitarbeit bedanken ich mich schon jetzt sehr herzlich!

 

Heidelberg, im Oktober 2023

Dr. Hans-Christoph Eichert


Einwilligungserklärung

„Integrative Praxis in der Psychotherapie“

 

Ich bin schriftlich über die Studie und deren Ablauf aufgeklärt worden. Ich willige in die Erhebung und Auswertung meiner Fragebogendaten ein. Sofern ich Fragen zur Studie hatte, wurden sie von Dr. Eichert vollständig und zu meiner Zufriedenheit beantwortet.

Mit der beschriebenen Erhebung und Verarbeitung der Daten zu meiner psychotherapeutischen Praxis bin ich einverstanden. Die Aufzeichnung und Auswertung der Daten erfolgt vollständig anonymisiert an der PH Heidelberg Das heißt, es ist niemandem möglich, meine Daten mit meinem Namen in Verbindung zu bringen. 

Ich bin einverstanden, dass meine vollständig anonymisierten Daten zu Forschungszwecken weiterverwendet werden können. Dazu werden sie maximal 5 Jahre nach Datenauswertung aufbewahrt.

Ich hatte genügend Zeit für eine Entscheidung und bin bereit, an der o.g. Studie teilzunehmen. Ich weiß, dass die Teilnahme an der Studie freiwillig ist und ich die Teilnahme jederzeit ohne Angaben von Gründen beenden kann. 

Eine Ausfertigung der Information für Teilnehmende über die Untersuchung und eine Ausfertigung der Einwilligungserklärung habe ich erhalten. Datei herunterladen

Mt der Teilnahme an der Studie bin ich einverstanden

Dr. Hans-Christoph Eichert, PH Heidelberg – 2023