„RESIST – Resilienz, Stresserleben und Krankheitsverständnis bei Depressionen“
Herzlich willkommen zu unserer Studie: „RESIST – Resilienz, Stresserleben und Krankheitsverständnis bei Depressionen“
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!
In dieser Studie untersuchen wir, den Zusammenhang zwischen Ihrer Widerstandsfähigkeit in stressigen Alltagssituationen und der Entwicklung depressiver Symptome. Dabei interessiert uns außerdem Ihre Einstellung und Ihre Ursachenzuschreibung in Verbindung mit Depressionssymptomen.
Bevor Sie sich für die Teilnahme entscheiden, möchten wir Sie über den Hintergrund und den Ablauf der Studie informieren. Bitte lesen Sie sich die nachfolgenden Informationen sorgfältig durch. Bei Fragen und Unklarheiten können Sie sich gerne per Mail an die Projektleiterin Sophia Jakobs (resist-studie@uni-marburg.de) wenden.
Wie ist der genaue Ablauf der Studie?
Die folgende Untersuchung besteht insgesamt aus zwölf Teilen. Sie erhalten heute einen Online-Fragebogen und in den darauffolgenden zehn Wochen einmal wöchentlich einen erneuten Fragebogen. Der erste Fragebogen dauert circa 20 bis 25 Minuten. Die weiteren Fragebögen werden kürzer sein (ca. 10 bis 15 Minuten). Zwei Wochen nach Abschluss des letzten kurzen Fragebogens wird es einen Abschlussfragebogen geben, der insgesamt nochmal ca. 10 bis 15 Minuten dauert.
Ihre Aufgabe ist es, die Fragen so ehrlich wie möglich zu beantworten. Vor jedem Fragebogenabschnitt werden Sie genaue Instruktionen zur Beantwortung der Fragen finden. Bitte suchen Sie sich dafür einen ruhigen Ort.
Es werden Ihnen Fragen zu Ihren aktuell wahrgenommenen Symptomen, Ihrer empfundenen Widerstandsfähigkeit, Ihrem aktuellen Stresserleben sowie individuellen Einstellungen und Zuschreibungen gestellt. Zudem bitten wir Sie zu Beginn einige allgemeine Angaben zu Ihrer Person zu machen.
Wer kann an der Studie teilnehmen?
Teilnehmen können alle Menschen ab 18 Jahren, mit oder ohne Depression.
Wie wird meine Teilnahme an der Studie vergütet?
Für die Teilnahme an dieser Studie erhalten Sie 3 Versuchspersonenstunden gutgeschrieben, wenn Sie an der Philipps-Universität Marburg studieren. Alternativ haben Sie die Möglichkeit einen von fünf Fairbuch- Gutscheinen (ein Sponsor der Kindernothilfe) im Wert von 20€ zu gewinnen. Darüber hinaus senden wir Ihnen gerne ein individuelles Feedback über den Symptomverlauf zu, wenn Sie dies wünschen.
Kann ich die Teilnahme an der Studie vorzeitig beenden?
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Auch wenn Sie die Studie vorzeitig abbrechen, haben Sie Anspruch auf entsprechende Versuchspersonenstunden und die geldliche Vergütung für den bis dahin erbrachten Zeitaufwand.