Sehr geehrte Studieninteressierte, sehr geehrter Studieninteressierter,
vielen Dank, dass Sie sich für eine Teilnahme an unserer Befragung interessieren. Im Rahmen dieser Onlinebefragung möchten wir gerne näher beleuchten, was Betroffene unter Lebensqualität bei der Parkinson-Erkrankung verstehen. Die Umfrage ist ein Projekt der Philipps-Universität Marburg und wurde von der Ethikkommission geprüft und genehmigt.
Falls Sie diese Umfrage in einer anderen Sprache durchführen wollen, melden Sie sich gerne bei uns und wir versuchen eine Lösung zu finden.
Lebensqualität kann für jeden Menschen etwas anderes bedeuten. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung definiert als Lebensqualität “...die individuelle Wahrnehmung von Lebensbedingungen und dem damit verbundenen Wohlbefinden”.
Für die Parkinson-Erkrankung gibt es bisher kein einheitliches Konzept von Lebensqualität und es ist unklar, was Lebensqualität für Menschen, die mit Parkinson leben, eigentlich bedeutet. In dieser Umfrage wollen wir deshalb untersuchen, welche Lebensbedingungen für Sie als Mensch mit einer Parkinsonerkrankung besonders relevant sind.
Die in dieser Umfrage gesammelten Informationen werden uns helfen, die Lebensqualität bei Menschen mit Parkinson besser zu verstehen.
Das Ausfüllen des Fragebogens sollte etwa 40 Minuten dauern.
Bei Fragen zu dieser Studie wenden Sie sich bitte an:
M.Sc. Marlena van Munster
wissenschaftliche Projektbetreuung
Telefon: 06421-58 66974
E-Mail : marlena.vanmunster@uni-marburg.de
Leonie Moormann
Projektmitarbeiterin
E-Mail: Moormann@students.uni-marburg.de
PD Dr. David Pedrosa
ärztliche Betreuung und Supervision
Telefon: 06421-5865299