Guten Tag!
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie. Untersucht wird der Einfluss von Sexismus auf den Zusammenhang zwischen traumatischen Erfahrungen in der Kindheit und späterer. Partnerschaftsgewalt. Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu gesellschaftlich relevanter Forschung und daraus abgeleiteter Gewaltprävention!
Der zeitliche Aufwand der Teilnahme beträgt etwa 15 Minuten und Studierende der SRH-Hochschule können sich nach der Teilnahme 0,5 Versuchspersonenstunden über SONA gutschreiben lassen. Außerdem enthält diese Umfrage einen Code für Survey Circle auf der letzten Seite.
Inhalt der Studie:
Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Masterstudierenden im Schwerpunkt Rechtspsychologie der SRH-Hochschule in Heidelberg.
Ziel der Studie ist die Erforschung auslösender und aufrechterhaltender Faktoren von Gewalt in Paarbeziehungen. Die Ergebnisse der Studie sollen zur Verbesserung von Gewaltprävention beitragen.
Voraussetzungen:
Teilnehmen kann jeder, der sich schon mindestens einmal in einer Paarbeziehung oder beziehungsähnlichen Situation befunden hat bzw. aktuell befindet und außerdem mindestens 18 Jahre alt ist.
Hinweis:
Die nachfolgenden Inhalte der Studie können unter Umständen von Menschen mit (sexuellen) Gewalterfahrungen als belastend erlebt werden. Ein Beispielitem eines Fragebogens wäre:
"Ich habe meinen Partner selbst oder mit einem Gegenstand geschlagen, sodass es weh tun könnte."
Daher der Hinweis, dass Sie die Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen
oder resultierenden Nachteilen abbrechen können. Sollten Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an M.Sc. Rahel Heidelberg (rahelheidelberg@web.de) oder an eines der folgenden
Hilfsangebote: 📞 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016
📞 Hilfetelefon Gewalt gegen Männer: 0800 1239900
📞 Opfer-Telefon des WEISSEN RINGS: 116 006
Freiwilligkeit:
Die Teilnahme ist freiwillig. Sie können die Umfrage durch Schließen des Browserfensters abbrechen, ohne dass Ihnen irgendein Nachteil entsteht. Am Ende der Befragung erhalten Sie auch die Möglichkeit, einer Nutzung Ihrer Antworten zu widersprechen.
Datenschutz:
Die im Rahmen dieser Studie erhobenen demografischen Daten werden anonymisiert. In Anlehnung an die Empfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft werden die gewonnenen Daten nach einer Frist von 10 Jahren nach Veröffentlichung der Ergebnisse gelöscht. Bis dahin befinden sich die erhobenen Daten auf einem verschlüsselten Server der SRH Hochschule Heidelberg, Fakultät für angewandte Psychologie. Auf die erhobenen Daten haben nur die am Forschungsprojekt beteiligten Personen Zugriff (die Projektleitungen M.Sc. Rahel Heidelberg sowie die Studierenden des zweiten und vierten Mastersemesters). Die Daten werden vor unbefugtem Zugriff geschützt.
Verwendung der anonymisierten Daten:
Die erhobenen Daten werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke (Artikel in Fachzeitschriften, Abschlussarbeiten, Hausarbeiten) verwendet. Die Daten werden ausschließlich gruppenbezogen ausgewertet; eine Zuordnung zu einzelnen Personen ist weder beabsichtigt noch möglich.
Kontakt:
Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gerne jederzeit an die Studienverantwortliche M.Sc. Rahel Heidelberg (rahelheidelberg@web.de)
Vielen Dank für Ihre Teilnahme und Ihr damit verbundenes Interesse an dieser Umfrage!
Durch Klicken auf "Weiter" bestätigen Sie, die o.g. Angaben gelesen und verstanden zu haben und erklären sich mit einer Teilnahme einverstanden.