Liebe Teilnehmende,
die Notfallversorgung (Notaufnahmen, Rettungsdienst, Kassenärztlicher Notfalldienst) in Deutschland leidet unter zunehmendem Personalmangel bei gleichzeitig steigender Inanspruchnahme. In Deutschland entscheiden Patient:innen bzw. deren Angehörigen in der Regel auf welche Form der Notfallversorgung Sie zurück greifen.
In dieser Studie soll untersucht werden, ob die Bevölkerung zwischen Notfall- und Nichtnotfallsituationen unterscheiden und die jeweils angemessene Versorgungsmöglichkeit auswählen kann.
Die DGRe arbeitet nach den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung und allen anderen datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Im Rahmen dieser Studie werden neben den Fragebogendaten auch persönliche Daten erhoben.
Die erhobenen Daten werden nach Abschluss der Studie gelöscht und werden keinem Dritten zur Verfügung gestellt. Der Standort des Servers ist Deutschland. Die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Publikationen oder auf Tagungen erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form und lässt zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf Sie als Person zu.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie können jederzeit eine Berichtigung dieser Daten sowie deren Löschung verlangen. Sie haben jederzeit das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten zu fordern oder Widerspruch gegen deren weitere Verarbeitung zu erheben. Lehnen Sie die Teilnahme ab oder widerrufen oder beschränken Sie Ihre Einwilligung, entstehen Ihnen hieraus keine Nachteile.
Das Forschungsvorhaben wurde durch die Ethikkommission der HSD Hochschule Köln am 31.08.2022 genehmigt (Aktenzeichen: BEth_34_22).
Es müssen alle Fragen im Fragebogen beantwortet werden. Es gibt aber immer eine Ausweichoption "Kann/ will ich nicht beantworten".
Bei Rückfragen und Anmerkungen stehen wir ihnen gerne unter <<<kontakt@dgre.org>>>. zur Verfügung. Bitte bestätigen Sie die nächsten zwei Fragen, um mit der Studie beginnen zu können. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung.
Viele Grüße
Forschungsteam der DGRe