0% ausgefüllt

Naturschutzgroßprojekt „Lebensräume verbinden“ - Umfrage

Im Naturschutzgroßprojekt geht es um den Erhalt und die Entwicklung der Artenvielfalt und ihrer Lebensräume in der einmaligen Kulturlandschaft im Erzgebirge mit Bergwiesen, Feuchtgebieten, Mooren und Bergmischwäldern. Hierzu soll in Kooperation mit den regionalen Bewirtschaftern eine naturschutzgerechte und nachhaltige Landnutzung entwickelt und die regionale Wertschöpfung gestärkt werden.

Träger des Naturschutzgroßprojekts „Lebensräume verbinden“ ist der Erzgebirgskreis mit den Partnerkommunen Große Kreisstadt Marienberg, Crottendorf und Sehmatal.
Das Projekt wird über die Förderrichtlinie „chance.natur – Bundesförderung Naturschutz“ aus Bundesmitteln und durch den Freistaat Sachsen gefördert.


Bild

Der projektbezogene Planungsraum liegt im Erzgebirgskreis und gliedert sich in zwei Teilgebiete.

Gebiet A umfasst den Großteil der Gemeindegebiete Crottendorf und Sehmatal.
Gebiet B
umfasst Flächen von Rübenau, Kühnhaide, Reitzenhain und Satzung (Ortsteile der Stadt Marienberg). 

In der derzeitigen dreijährigen Planungsphase des Projektes (Projekt I) wird für den projektbezogenen Planungsraum ein Pflege- und Entwicklungsplan erarbeitet. Im Anschluss daran sollen die hier erarbeiteten Maßnahmen in Projekt II umgesetzt werden.

Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Eine projektbegleitende Arbeitsgruppe begleitet die Erstellung des Pflege- und Entwicklungsplans und hat eine wichtige beratende Funktion. Darüber hinaus sind Mitwirkungsmöglichkeiten in themenbezogenen Arbeitskreisen vorgesehen. Das Büro FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung GmbH moderiert das Projekt und hat die Umfrage für Sie erstellt. 








Ihre Meinung ist gefragt! Denn wir wollen das Projekt gemeinsam mit Ihnen umsetzen.
Bitte nehmen Sie sich 10 Minuten Zeit für die Beantwortung der folgenden Fragen.

Befragung durch FUTOUR GmbH, Dr. Heike Glatzel