Datenschutzerklärung Online-Umfragen
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Online- Umfragen (über IT-gestützte Umfragesysteme) verarbeiten. Darüberhinausgehende Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie unter: https://www.rwu.de/kontakt/datenschutz
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher i.S. Art. 4 Abs. 7 DSGVO:
Hochschule Ravensburg-Weingarten, University of Applied Sciences
Vertreten durch den Rektor Prof. Dr.-Ing. Thomas Spägele
Doggenriedstraße
88250 Weingarten
Tel. +49 751 501-9344
E-Mail: info@rwu.de
Website: www.rwu.de
Externer Datenschutzbeauftragter
Unser externer Datenschutzbeauftragter ist erreichbar unter:
E-Mail: dsb@rwu.de
Website: https://www.exacon-gmbh.de
Betroffene Personen können sich bei Fragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten direkt an den Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten wenden.
Information zu Datenverarbeitung
Art und Zweck der Verarbeitung:
Zur Durchführung, Erstellung und Veröffentlichung von webbasierten Umfragen verwendet die Hochschule Ravensburg-Weingarten IT-gestützte Umfragesysteme. Dabei werden die Befragungsergebnisse in einer Datenbank erfasst und können von dem/der Umfrageersteller*in mit internen Funktionen ausgewertet oder exportiert werden. Zum Erstellen von Umfragen ist eine Anmeldung in dem entsprechendem System erforderlich, die Teilnahme an Befragungen ist jedoch grundsätzlich ohne Anmeldung möglich. Auf die Erhebung persönlicher Identifikationsdaten wird in der Regel verzichtet, wodurch die Teilnahme an der Umfrage weitestgehend anonym erfolgt. Es können jedoch demografische Daten erhoben werden anhand derer ein Personenbezug (insbesondere bei kleinen Teilnehmerkreisen) nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann.
Datenkategorien:
Ob bei der Durchführung einer Befragung personenbezogene Daten verarbeitet werden, und welche Art von Daten/Datenkategorien erhoben werden, ist abhängig von der Art der Umfrage und obliegt dem/der für die Umfrage verantwortlichen Umfrageersteller*in. Typischerweise können z.B. demografische Daten abgefragt und verarbeitet werden, wie z.B. Alter, Geschlecht, Wohnort, Einkommen und soziale Merkmale wie Beruf, Familienstand, Anzahl bestimmter Familienangehöriger. Auch Zugehörigkeiten zu bestimmten Personengruppen oder persönliche Vorlieben oder Verhaltensweisen können ggf. Gegenstand einer Umfrage sein. Zudem können (je nach eingesetztem Umfragetool) ggf. automatisiert folgende Systemdaten verarbeitet werden:
• IP-Adressen der Nutzer
• Browser-Cookies um wiederholte Teilnahmen auszuschließen
• Browsertyp und-version / verwendetes Betriebssystem der Nutzer
• Datum- und Zeitstempel
• Ggf. CAPTCHA Test
Rechtsgrundlage:
Die Teilnahme an Online- Umfragen und der daraus resultierenden Datenverarbeitung erfolgt auf
Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Wir geben die Daten nicht an Dritte weiter, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind oder wir hierzu rechtlich verpflichtet sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Online-Umfragen in der Regel projektbezogene Daten darstellen und gegenüber Kollegen oder sonstigen Projektteilnehmern offengelegt werden, welche das entsprechende Projekt mitbetreuen. Zudem können statistische Daten aus Umfragen möglicherweise veröffentlicht oder an externe
Projektteilnehmer weitergegeben werden. Empfänger der Daten sind technische Dienstleister (wie z.B. Anbieter von Umfrage-Tools), die als Auftragsverarbeiter für uns tätig werden.
SoSci Survey: Bei Durchführung von Umfragen mit der Software-Lösung „SoSci Survey“ erfolgt eine Datenübermittlung an den Anbieter „SoSci Survey GmbH, Marianne‐Brandt‐Str. 29, 80807 München / Deutschland“, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben.
Speicherdauer:
Sofern sich ein Personenbezug herstellen lässt, werden die Daten zum frühstmöglichen Zeitpunkt anonymisiert. Die Daten werden gelöscht, sobald diese für das Projekt für das sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden. Dies kann je nach Art oder Dauer des Projekts einen unterschiedlichen Zeitraum darstellen (typischerweise zwischen 6 Monaten und 10 Jahren).
Folgen bei Nichterteilung:
Die Teilnahme an Online- Umfragen sowie die Angabe sämtlicher Daten erfolgt freiwillig. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, der Hochschule Ravensburg-Weingarten Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Möglich ist aber, dass die Teilnahme an einer Umfrage von der Überlassung demografischer und damit personenbezogener Daten sowie von der Verarbeitung von Systemdaten abhängt. Falls Sie in diesen Fällen die Verarbeitung Ihrer Daten ablehnen kann dies dazu führen, dass die Umfrage nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung
steht.
Widerruf der Einwilligung:
Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Ihren Widerruf richten Sie bitte an den/die für die Umfrage verantwortlichen Umfrageersteller*innen. Alternativ können Sie auch den Verantwortlichen oder Datenschutzbeauftragten kontaktieren. Beachten Sie jedoch, dass ein wirksamer Widerruf nur dann möglich ist, sofern die Hochschule Ravensburg-Weingarten Ihren Widerruf einem konkretem Datensatz zuordnen kann. Dies ist in der Regel nur bei Umfragen möglich, die unter Preisgabe Ihrer Identität durchgeführt wurden.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO. Sofern wir ein solches Verfahren zukünftig in Einzelfällen doch einsetzen sollten, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Ihre Betroffenenrechte
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte und sonstiger Anliegen im Zusammenhang mit dem Datenschutz wenden Sie sich bitte an die angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen oder des Datenschutzbeauftragten. Als Betroffener i.S.d. DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie können Informationen über Ihre gespeicherten Daten verlangen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie können fehlerhafte Daten korrigieren lassen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern hierfür die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, sofern hierfür die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Soweit dies technisch möglich ist haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten Format zu erhalten.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen jederzeit widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Falls Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung gegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt. Ihren Widerruf richten Sie bitte an die angegebenen Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten oder Verantwortlichen.
Fristen zur Erfüllung von Betroffenenrechten
Wir bemühen uns grundsätzlich, allen Anfragen innerhalb von 30 Tagen nachzukommen. Diese Frist kann sich jedoch aus Gründen gegebenenfalls verlängern, die sich auf das spezifische Betroffenenrecht oder die Komplexität Ihrer Anfrage beziehen.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Wir nehmen Ihre Bedenken und Rechte sehr ernst. Sollten Sie aber der Ansicht sein, dass wir Ihren Beschwerden oder Bedenken nicht hinreichend nachgekommen sind, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41-0
Telefax: 07 11/61 55 41-15