Informationen zur Teilnahme an der Studie
"Minority Stress, Gesundheitskompetenz und physische Gesundheit bei sexuellen Minderheiten"
Herzlich willkommen und vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Befragung!
Diese Befragung richtet sich an Sie, wenn Sie
- Ihre sexuelle Orientierung als lesbisch, schwul, homosexuell oder bisexuell bezeichnen.
Wir freuen uns ausdrücklich über die Teilnahme von Personen jeglicher geschlechtlichen Identität. Im Laufe der Befragung laden wir Sie ein, eine Selbstdefinition Ihrer geschlechtlichen Identität anzugeben.
Für eine Teilnahme an der Studie müssen Sie volljährig sein und Ihren Lebensmittelpunkt in der Bundesrepublik Deutschland haben.
Zur Sprache: Wir möchten diesen Fragebogen sprachlich so einschließend wie möglich gestalten. Gleichzeitig muss der Fragebogen lesbar bleiben. Deswegen verwenden wir die Bezeichnung „Menschen mit gleichgeschlechtlicher sexueller Orientierung“ und möchten Sie bitten, diese Bezeichnung so zu lesen, wie es für Sie am besten passt. Wir verwenden außerdem die Abkürzung LGB (für Lesbian, Gay, Bisexual, dt.: lesbisch, schwul, bisexuell).
In dieser Studie interessieren wir uns dafür, ob es einen Zusammenhang zwischen Diskriminierungserfahrungen und dem gesundheitlichen Wohlergehen bei Menschen mit gleichgeschlechtlicher sexueller Orientierung gibt. Wir gehen also u.a. der Frage nach, ob Menschen, die in ihrem Leben ein höheres Ausmaß an Diskriminierung erlebt haben, ihre Gesundheit durchschnittlich anders bewerten als Menschen, die weniger Diskriminierung erfahren haben.
Ihre Erfahrungen und Ihr Wohlergehen sind uns wichtig! Wir danken ausdrücklich jeder einzelnen Person, die bereit ist, ihre Erfahrungen mit uns zu teilen!
Es dauert etwa 20 - 30 Minuten, den Fragebogen auszufüllen.
Sie können die Ergebnisse nicht zwischenspeichern. Allerdings
ist es möglich, die aktuelle Fragebogen-Seite, auf der Sie sich gerade
befinden, im Browser geöffnet zu lassen, um eine kleine Pause einzulegen und
anschließend die Teilnahme fortzusetzen.
Bitte achten Sie darauf, den Fragebogen vollständig
auszufüllen und auf der letzten Seite Ihre Angaben abzuschicken. Nur dann
können wir Ihre Angabe sinnvoll auswerten.
Die
Teilnahme erfolgt freiwillig und Sie können jederzeit und ohne Angabe von
Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihnen daraus
Nachteile entstehen. Hierzu können Sie einfach den Browser schließen und die
bis zu diesem Zeitpunkt eingegebene Daten werden weder abgeschickt noch gespeichert.
Auf der folgenden Seite erhalten Sie Informationen zum
Datenschutz, zur Datenverarbeitung und zur Einwilligung in die Studie.
Anschließend laden wir Sie ein, an der Befragung teilzunehmen.
Die Studie findet in Kooperation mit dem Fachbereich für Sozialmedizin und Public Health mit Schwerpunkt Geschlecht und Diversität an der Fachhochschule Dortmund statt. Es liegt ein positives Ethikvotum der
Uniklinik Köln vor.
Der Nutzen der Studie ist es, die Erfahrungen von Menschen mit gleichgeschlechtlicher Orientierung in den Mittelpunkt zu rücken und zu
erfassen, welche Konsequenzen diese Erfahrungen für das gesundheitliche
Wohlergehen haben können. Langfristig soll so die Perspektive und Position von LGB-Personen im Gesundheitszusammenhang gestärkt werden.
Sie leisten mit Ihrer Teilnahme einen wichtigen Beitrag für
ein besseres Verständnis des Zusammenhangs von Diskriminierungserfahrungen und
gesundheitlichem Wohlergehen!
Dafür danken wir Ihnen sehr!
Lena Haarmann, M.Sc. und Prof. Dr. Elke Kalbe
(Abteilung Medizinische Psychologie | Neuropsychologie und
Gender Studies, Uniklinik Köln)
In Kooperation mit Prof. Dr. Gabriele Dennert
(Fachbereich für Sozialmedizin und Public Health mit Schwerpunkt Geschlecht und Diversität an der Fachhochschule Dortmund)