Sehr geehrte Teilnehmende,
wir wissen: Ihr Alltag in der Altenpflege ist geprägt von Verantwortung, hohem Zeitdruck und einem oft fordernden Personaleinsatz. Gerade deshalb danken wir Ihnen herzlich, dass Sie sich die Zeit für unsere Umfrage nehmen.
Worum geht es?
Im Forschungsprojekt MIASA möchten wir verstehen, wie die langfristige Integration von Pflege(fach-)kräften mit Migrationsgeschichte* in Einrichtungen der Altenpflege gelingt – und wo es noch hakt.
Der Fokus unserer Forschung liegt dabei nicht auf der Personalgewinnung, sondern auf der nachhaltigen Beschäftigung und Zusammenarbeit im Alltag. Ihre Perspektive als Leitungskraft ist dafür zentral.
Warum Ihre Teilnahme wichtig ist:
Ihre Erfahrungen helfen uns, praxisnahe Lösungsansätze zu entwickeln – für einen diskriminierungssensiblen, gerechten und zukunftsfähigen Pflegebereich in Sachsen-Anhalt.
Die Befragung ist anonym, Ihre Daten werden sicher getrennt gespeichert und können nicht zurückverfolgt werden. Eine Teilnahme ist ohne Registrierung möglich.
Sie können diese Einwilligungserklärung jederzeit widerrufen. Senden Sie hierzu
eine E-Mail
an sarah.poppe@h2.de mit der Bitte um Löschung Ihrer Daten.
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
Wenn Sie möchten, informieren wir Sie gern über die Projektergebnisse. Ihre E-Mail-Adresse können Sie am Ende freiwillig angeben – selbstverständlich getrennt von Ihren Antworten.
Bei Fragen oder Unsicherheiten sind wir für Sie da.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Ausführliche Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Bitte lesen Sie die Erklärungen sorgfältig durch. Bei Rückfragen oder Verständnisschwierigkeiten können Sie sich gerne bei uns melden.

Das wissenschaftliche Forschungsprojekt MIASA an der Hochschule Magdeburg-Stendal wird von 10/2024 bis 12/2027 durch die Europäische Union aus dem EFRE-Fonds gefördert.