Liebe Teilnehmer*innen

vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Umfrage teilzunehmen! In dieser Studie möchten wir mehr über Ihr Nutzungsverhalten im Umgang mit Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT erfahren.

Ziel der Studie ist es, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, welche Rolle LLMs derzeit im Studium spielen, welche Vorteile und Herausforderungen sie mit sich bringen und welche Kompetenzen für ihre effektive Anwendung erforderlich sind.

Bitte beantworten Sie die Fragen möglichst ehrlich und vollständig.
Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 15-20 Minuten. Die Studie wird online und in einer Sitzung durchgeführt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Hinweis:
Wenn Sie auf den „WEITER“-Button klicken, starten Sie den Fragebogen. Ihre Teilnahme an der Studie wird als Zustimmung zu den oben beschriebenen Probandeninformationen gewertet. Bitte nehmen Sie nur dann an der Studie teil, wenn Sie die Informationen verstanden haben und mit diesen einverstanden sind! ⬇️

Hier klicken, um die Teilnahmebedingungen anzuzeigen

Sehr geehrte/r Studieninteressent/in,

Sie sind eingeladen, an einer Fragebogenstudie teilzunehmen. Bevor Sie sich entscheiden, an dieser Studie teilzunehmen, müssen Sie die Natur, Bedeutung und Implikationen sowie die Risiken und potenziellen Vorteile einer Teilnahme verstehen. Lesen Sie bitte die folgenden Informationen sorgfältig durch. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns bitte. Nehmen Sie sich Zeit und treffen Sie eine reflektierte Entscheidung. Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig und ein Rücktritt bzw. Abbruch ist jederzeit ohne Angabe von Gründen möglich. Es entsteht Ihnen kein Nachteil, falls Sie sich entschließen, nicht an der Studie teilzunehmen!

1. Warum wird diese Studie durchgeführt und wie ist das Studienverfahren?
Das Ziel der Studie ist es, Ihr Nutzungsverhalten im Umgang mit sog. Large Language Models (LLMs) zu untersuchen, also großen Sprachmodellen, die auf generativer künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Weiterhin sollen mithilfe eines kurzen Tests Ihre Kompetenzen im Bereich generativer KI gemessen werden.
Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 15 bis 20 Minuten. Die Studie wird online und in einer Sitzung durchgeführt. Im Laufe der Studie werden Ihnen Items präsentiert, auf denen Sie ihr Nutzungsverhalten im Umgang mit LLMs individuell bewerten sollen. Anschließend wird Ihnen ein 20 Multiple-Choice-Fragen umfassender Test präsentiert, welcher Ihre Kompetenzen im Umgang mit generativer KI erfasst. Selbstverständlich haben die Testergebnisse für Sie keinerlei zukünftige Relevanz. Zu guter Letzt folgen einige Fragen für die Teilnehmendenstatistik (bspw. Alter, Universität). Sie werden nicht nach Ihrem Namen oder anderen Informationen gefragt, die Sie identifizieren könnten. Wenn Sie keine persönlichen Informationen preisgeben möchten, können Sie diese Fragen überspringen. Ihre Antworten im Rest des Fragebogens können dennoch verwendet werden.
Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie uns jederzeit per E-Mail unter laupichler@uni-bonn.de kontaktieren.

2. Welchen persönlichen Nutzen und welche Risiken hat die Teilnahme an der Studie?
Sie haben keinen persönlichen Nutzen von der Teilnahme an dieser Studie. Es gibt keine bekannten Risiken im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Studie.

3. Was passiert mit meinen Daten?

Datenschutz
Die Person, die für die Datenverarbeitung verantwortlich ist, ist: Dr. Matthias Laupichler, Institut für Medizindidaktik, Universitätsklinikum Bonn, Venusberg-Campus 1, 53127 Bonn. Die Datenschutzbeauftragte der Universität Bonn ist Fr. Derya Karta, Dezernat 2 – Datenverarbeitung, Adenauerallee 72-74, 53111 Bonn. Die Daten werden jederzeit anonymisiert und vertraulich behandelt. Die Daten werden für 3 Jahre nach Abschluss oder Beendigung der Studie gespeichert. Die Daten sind gegen unbefugten Zugriff gesichert. Sie werden gelöscht, wenn sie nicht mehr benötigt werden, spätestens jedoch nach 3 Jahren.

Gibt es Risiken im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung?
Es gibt Vertraulichkeitsrisiken (z. B. die Möglichkeit, die betroffene Person zu identifizieren), die mit jeder Sammlung, Speicherung, Verwendung und Übertragung von Daten verbunden sind. Diese Risiken können nicht vollständig ausgeschlossen werden und nehmen zu, je mehr Daten gesammelt werden. Der Initiator der Studie versichert Ihnen, alles Mögliche zu tun, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Kann ich meine Einwilligung widerrufen?
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit schriftlich oder mündlich ohne Angabe von Gründen und ohne persönliche Nachteile widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden keine weiteren Daten erhoben. Die bis zum Widerruf durchgeführte Datenverarbeitung bleibt jedoch rechtmäßig. Eine Löschung Ihrer Daten nach Widerruf ist aufgrund des Anonymisierungsprozesses nicht möglich.

Welche anderen Rechte habe ich in Bezug auf den Datenschutz?
Wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Datenverarbeitung und der Einhaltung der Datenschutzanforderungen haben, können Sie sich an die folgende Datenschutzbeauftragte wenden: Fr. Derya Karta, Dezernat 2 – Datenverarbeitung, Adenauerallee 72-74, 53111 Bonn.
Kontakt für Fragen zur Studie:

Falls Sie Fragen zu dieser Studie haben, wenden Sie sich bitte an:

Dr. Matthias Laupichler
Institut für Medizindidaktik
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg Campus 1
53127 Bonn
Telefon: +49 228 287 52 167
E-Mail: laupichler@uni-bonn.de