0% ausgefüllt

Liebe Studienteilnehmerin,
lieber Studienteilnehmer,

 

vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie!

 

Worum geht es?

Die Zeit nach einer Krebsdiagnose und -Behandlung bringt in der Regel zahlreiche Veränderungen mit sich, die sich auf viele Bereiche des täglichen Lebens auswirken können. Dazu zählt auch der Umgang mit körperlicher Nähe, das intime Zusammensein und die damit verbundene Lebensqualität in der Partnerschaft. Dieses Thema wird von den Betroffenen oft als sensibel wahrgenommen und findet in der Nachsorge bislang wenig Aufmerksamkeit.

In Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Leipzig führen wir eine Umfragestudie zu den Auswirkungen einer Krebserkrankung auf die Intimität und Lebensqualität in der Partnerschaft betroffener Personen durch.

Ziel dieser Studie ist es, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, auf welche Weise die Intimität beeinflusst wird und wie Betroffene in dieser Hinsicht besser unterstützt werden können. Dazu möchten wir die verschiedenen Erfahrungen und Bedürfnisse von Menschen, die eine Krebserkrankung überstanden haben und deren Partnern bzw. Partnerinnen erfassen. Die Studie dient auch dazu, Angebote und Informationsbroschüren zu entwickeln, die dabei helfen, Probleme in diesem Bereich anzusprechen und zu lösen.

Wie läuft die Studie genau ab?

 Wenn Sie mit einer Teilnahme einverstanden sind, werden Ihnen nacheinander unterschiedliche Fragebögen zu Aspekten der partnerschaftlichen Nähe, körperlichen und psychischen Gesundheit vorgelegt. Außerdem werden Sie zu deren Veränderung im Vergleich zur Zeit vor der Krebserkrankung und zu Interventionsmöglichkeiten befragt. Wir sind uns bewusst, dass es sich bei dieser Befragung um intime Einblicke in Ihr Leben und Ihre Beziehung handelt. Wichtig für uns, als auch die zukünftige Gesundheitsversorgung Krebserkrankter, sind Ihre ehrlichen Antworten. Wir möchten Sie daher bitten, die folgenden Fragen vollständig, wahrheitsgemäß und möglichst spontan zu beantworten.


Was ist zu beachten?

Bitte beachten Sie die jeweiligen Instruktionen, da sich die Fragen zum Teil auf unterschiedliche Zeiträume beziehen. Außerdem sind die Antwortmöglichkeiten häufig verschieden. Teilweise müssen Sie die Antworten eintippen, hauptsächlich aber per Mausklick ankreuzen.

Die Befragung nimmt etwa 20-25 Minuten in Anspruch.

Wichtig: Wir bitten Sie darum, dass zunächst nur einer von Ihnen mit der Befragung beginnt. Sie werden im Laufe des Fragebogens die Möglichkeit bekommen, Ihren Partner bzw. Ihre Partnerin einzuladen, damit Ihre Fragebögen für die Auswertung einander zugeordnet werden können.


Was geschieht mit Ihren Daten?

Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und nur zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet. Die Auswertung erfolgt anonymisiert. Ihr Partner bzw. Ihre Partnerin wird per Mail kontaktiert, sobald die jeweilige Emailadresse angegeben wird. Wir können durch das Fragebogen-System auch auf diese Email-Adressen nicht zugreifen. Es lassen sich insgesamt zu keiner Zeit Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen.

Sie können die Befragung jederzeit durch Schließen des Browserfensters ohne Angabe von Gründen abbrechen.

 

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre wertvolle Unterstützung!

 

Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie

Universitätsklinikum Jena

Prof. Dr. Jenny Rosendahl



E-Mail:  intimitaetsstudie@med.uni-jena.de




Uniklinikum Jena - 2024