0% ausgefüllt

Sehr geehrte Studienteilnehmer_innen, 

vielen Dank für das Interesse an dieser quantitativen Studie. Die Umfrage wird ca. sieben bis zehn Minuten in Anspruch nehmen.

Ich, Cindy Hagen, führe im Rahmen meiner Masterarbeit eine Umfrage durch. In dieser Umfrage soll der Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) auf die intrinsische Motivation von Pflegepersonen im ambulanten Pflegesetting herausgefunden werden. Informations- und Kommunikationstechnologie umfasst alle digitale Lösungen zur Verbesserung der medizinischen und pflegerischen Versorgungsqualität, dem Abbau von Bürokratie und der Steigerung der Effizienz im Pflegealltag. Hierzu zählen u. a. die elektronisch sprachgesteuerte Pflegedokumentation und die ärztliche Videosprechstunde. Mit Hilfe der sprachgesteuerten Pflegedokumentation können Pflegedaten, wie z. B. Vitalwerte, den Pflegebericht oder die Informationssammlung (SIS) mittels Sprache in die elektronische Pflegedokumentation eingegeben werden. Die Videosprechstunde ermöglicht der Pflegefachperson medizinsich-pflegerisch relevante Patient_innendaten dem/der behandelnden Arzt/Ärztin in Anwesenheit der Patient_innen mitzuteilen und ggf. das weitere Prozedere zu besprechen.

Datenschutzrechtlicher Erklärungshinweis
Ihre Daten und Angaben werden ausschließlich im Rahmen meiner Masterarbeit an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin ausgewertet und nicht veröffentlicht. Die Speicherung sowie Verwendung und Auswertung der Daten und Angaben geschieht in anonymisierter Form, d.h. die aufgenommenen Daten und Angaben können nicht einer spezifischen Person zuge-ordnet werden.

Freiwilligkeit
Die Teilnahme an dieser Umfrage erfolgt selbstverständlich freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen Ihre Einwilligung zur Teilnahme an der Umfrage widerrufen. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Studie versichern Sie, dass Sie im ambulanten Pflegesektor arbeiten, dass Sie die beschriebenen Informationen bzgl. der Pflegedokumentation und Videosprechstunde verstanden haben und der Speicherung sowie der oben beschriebenen Datenverwendung zustimmen.

Der Begriff ambulanter Pflegesektor beinhaltet alle ambulanten Pflegeeinrichtungen, die pflegebedürftige Menschen in der Grund- und Behandlungspflege sowie bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten versorgen. Darüber hinaus zählen zu den ambulanten Einrichtungen im Pflegesektor auch Tagesstätten und Wohngemeinschaften. In einer ambulanten Tagesstätte können pflegebedürftige Menschen u.a. gemeinsam Beschäftigungsangebote (wie z.B. Sport, Ausflüge, Gesprächsgruppen) oder hauswirtschaftliche Tätigkeiten in Anspruch nehmen. In einer ambulanten Wohngemeinschaften für pflegebedürftige demenziell erkrankte Menschen führen die Pflegebedürftigen in einer häuslichen Atmosphäre ein selbstbestimmtes Leben.

Bei Rückfragen erreichen Sie mich unter der E-Mail-Adresse: cindy12169@gmail.com

Für Ihre Mitarbeit und Unterstützung möchte ich mich bei Ihnen im Voraus ganz herzlich bedanken.

Berlin, im Juli 2023

Cindy Hagen


B.Sc. Cindy Hagen, Alice-Salomon-Hochschule Berlin – 2023