Herzlich willkommen und vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Umfrage!
Die Arbeit in psychiatrischen Einrichtungen ist mit besonderen Herausforderungen verbunden, sowohl organisatorisch als auch im täglichen Kontakt mit Patient:innen. Humor kann hier eine wichtige Ressource sein. Er kann entlasten, verbinden und einen neuen Blick auf schwierige Situationen ermöglichen.
Worum geht es?
Wir möchten herausfinden, inwiefern Humor im Arbeitsumfeld Psychiatrie mit Resilienz und Belastungserleben zusammenhängt.
Warum mitmachen?
Ihre Erfahrungen sind wertvoll, weil sie dazu beitragen, besser zu verstehen, welche Faktoren im Arbeitsalltag unterstützend wirken können und wie Humor dabei möglicherweise eine besondere Rolle spielt.
Was erwartet Sie?
-
Die Bearbeitung dauert etwa 5 bis 10 Minuten.
-
Alle Angaben sind anonym und werden streng vertraulich behandelt.
-
Es gibt keine „richtigen“ oder „falschen“ Antworten. Es zählt allein Ihre persönliche Sichtweise.
Wer steht hinter dieser Studie?
Die Befragung ist Teil einer Abschlussarbeit im Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment an der Diploma Hochschule in Kooperation mit der MEU Magdeburg.
Verantwortlich ist Svenja Roch (Kontakt: 140258134@stud.diploma.de).
Mit einem Klick auf „Weiter“ starten Sie die Umfrage und leisten einen wertvollen Beitrag zur Forschung über die Bedeutung von Humor im Arbeitskontext.