0% ausgefüllt

Informationen zu der Online-Studie 

"Negative Gefühle bei Neurodermitis und Schuppenflechte" 
                                                                                                                                                                                               


Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, 

vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Online-Studie! Bitte lesen Sie sich die folgenden Informationen sorgfältig durch und lassen Sie sich dabei ausreichend Zeit. Sie können dann entscheiden, ob Sie teilnehmen möchten oder nicht. Die Studie wird von der Klinik für Dermatologie und Venerologie und der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Rostock gemeinsam durchgeführt. Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an: 

Studienleitung Dermatologie                                           
Oberarzt Dr. Alexander Thiem                                         
Klinik für Dermatologie und Venerologie                         
Universitätsmedizin Rostock                                           
E-Mail: alexander.thiem@med.uni-rostock.de                 

Studienleitung Psychosomatik
Prof. Dr. Carsten Spitzer
Klinik für Psychosomatische Medizin
Universitätsmedizin Rostock
E-Mail: carsten.spitzer@med.uni-rostock.de


Welches Ziel verfolgt die Studie? 

Hauterkrankungen, insbesondere die Neurodermitis (=atopische Dermatitis) und die Schuppenflechte (=Psoriasis), können für die Betroffenen mit vielfältigen Belastungen und negativen Gefühlen verbunden sein. Dabei könnte gerade Scham als eine allgemein sehr menschliche Emotion eine wichtige Rolle spielen. Ziel unserer Studie ist es, diese Rolle genauer zu erforschen. Je mehr wir darüber wissen, desto besser können wir individuelle und passgenaue Hilfsangebote für Betroffene entwickeln. 

Wer kann an der Studie teilnehmen? 

Die Studie richtet sich an volljährige Personen, bei denen entweder eine Neurodermitis (=atopische Dermatitis) oder Schuppenflechte (=Psoriasis) ärztlich diagnostiziert wurde. Jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer sollte sich bitte nur einmal an der Studie beteiligen. 

Wie läuft die Studie ab? 

Bei den folgenden Fragebögen bitten wir Sie darum, diese möglichst spontan und „aus dem Bauch heraus“ zu beantworten. Dabei fragen wir nach Ihrem aktuellen Befinden, Stresserleben, Schamgefühlen, Ihrer Lebensqualität sowie nach den derzeitigen Symptomen Ihrer Hauterkrankung. Wenn Sie alle Fragen auf einer Seite beantwortet haben, klicken Sie auf „Weiter“, um zur nächsten Seite zu gelangen. Nachdem Sie die letzten Fragen beantwortet haben, klicken Sie erneut auf „Weiter“. Anschließend können Sie das Browserfenster schließen. Die Befragung wird 15 - max. 30 Minuten in Anspruch nehmen.
Die Teilnahme an dieser Studie erfolgt freiwillig. Haben Sie sich für die Teilnahme an unserer Studie entschlossen, bestätigen Sie diese durch das Anklicken von „Ja“ am Ende der Einwilligungserklärung. Durch einen Mausklick auf „Weiter“ gelangen Sie anschließend zu einigen wenigen Fragen zu Ihrer Person, die Sie bitte korrekt beantworten. Anschließend können Sie mit der Beantwortung der Fragebögen beginnen. 

Sollten Sie während der Beantwortung der Fragen die Studie beenden wollen, schließen Sie bitte einfach das Fenster in Ihrem Browser. Bitte beachten Sie dabei, dass Ihr bisheriger Fortschritt zwischengespeichert wird und wir diese Daten je nach Vollständigkeit auswerten. Wenn Sie das Browserfenster geschlossen haben, ist es nicht möglich, die Umfrage zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen. Natürlich können Sie während der Umfrage eine Pause einlegen, indem Sie das Umfragefenster geöffnet lassen und die aktuelle Frage erst zu einem späteren Zeitpunkt weiterbearbeiten.
Selbstverständlich können Sie die Befragung jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen. 

Warum sollten Sie mitmachen? 

Durch Ihre Teilnahme an unserer Studie leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Rolle von unangenehmen Gefühlen bei Hauterkrankungen. Dadurch können langfristig individuelle und passgenaue Hilfsangebote für Betroffene entwickelt werden. 

Gewährleistung des Datenschutzes: 

Wir erheben ausschließlich Daten, die für die Auswertung der Studie erforderlich sind. Es werden allgemeine Informationen zu Ihrer Person wie beispielsweise Alter, Geschlecht, Schulbildung oder Familienstand erfragt. In dieser Studie werden ausdrücklich keine personenbezogenen Daten wie Name, Geburtsdatum, Adresse oder Telefonnummer erfragt. Es ist uns daher nicht möglich, Rückschlüsse auf Ihre Identität zu ziehen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Anonymität der Erhebung keine Löschung individueller Daten möglich ist.
Die im Rahmen unserer Umfrage erhobenen Daten werden ausschließlich für die Durchführung und Auswertung der Studie gespeichert. Die Studienergebnisse können in Fachzeitschriften veröffentlicht werden. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Fragen zur Studie haben. Für Ihre Teilnahme an diesem Forschungsprojekt wären wir Ihnen sehr dankbar!

*Hinweis: Wenn Sie die Online-Studie mit einem Smartphone aufrufen, kann die Lesbarkeit der Fragen durch das Drehen des Bildschirms in der horizontalen Darstellung gegebenenfalls erhöht sein.


Klinik für Dermatologie und Venerologie / Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock – 2023