0% ausgefüllt
Bild
Bild

Herzlich Willkommen!

Wir als Forschungsteam sind beauftragt, zu untersuchen, wie die katholische Kirche im Bistum Hildesheim von 1945 bis heute mit sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch umgegangen ist. In dieser Online-Befragung geht es um Erfahrungen, Einschätzungen und Wünsche hinsichtlich des Schutzes vor sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch im Bistum Hildesheim. 

Alle Menschen ab 16 Jahren, die

  • im Bistum Hildesheim leben oder gelebt haben, 
  • die hauptberuflich oder ehrenamtlich in Gemeinden, Verbänden, Einrichtungen, Schulen und Angeboten der katholischen Kirche arbeiten oder diese nutzen bzw. in der Vergangenheit genutzt haben, 
  • oder die sich in anderer Weise dem Bistum bzw. einer katholischen Gemeinde, einem Verband, einem Träger, einer Initiative, einer Einrichtung o.ä. zugehörig fühlen oder diesem in anderer Weise nahestehen
sind eingeladen, sich an der Online-Befragung zu beteiligen. Es ist kein Fachwissen erforderlich. Alle Sichtweisen sind willkommen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder religiöser Bindung. Uns interessiert Ihre Meinung!

Die Beantwortung des Fragebogens ist freiwillig. Sie wird ca. 10 bis 15 Minuten in Anspruch nehmen und ist anonym. Das bedeutet, dass keine Rückschlüsse auf Sie als Person möglich sind. 

Diese Online-Befragung ist eine von mehreren Erhebungen und Recherchen, die wir in diesem Projekt durchführen. Wenn Sie mehr zum Forschungsprojekt erfahren möchten, finden Sie hier weitere Informationen u.a. zu den Zielen, zum Ablauf und den Beteiligten. 

Wenn Sie weitere Fragen haben oder sich beschweren möchten, wenden Sie sich gerne jederzeit an uns als Forschungsteam. Im Forschungsteam ist das Institut für soziale Arbeit e.V. für die Online-Befragung verantwortlich. Ihre Ansprechpersonen sind: 

  • Dr. Milena Bücken
  • Dr. Natalie Powroznik
  • Ronja Hingst
Sie erreichen uns per Mail unter: h3@isa-muenster.de 


Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Dr. Milena Bücken, Institut für soziale Arbeit e. V. – 2025