Gesundheitsberichterstattung
2025 an der HAW Hamburg: Information zur Befragung sowie die
datenschutzrechtlichen Informationen nach Art 13 DSGVO einschließlich Hinweis über die Rechte der Befragungsteilnehmenden und die Einwilligung
zur Befragung
Erläuterung zur Umfrage
Die Gesundheitsberichterstattung (GBE) 2025 wird an der HAW
Hamburg von dem Projektteam des Hochschulischen Gesundheitsmanagements (HGM)
der HAW Hamburg durchgeführt.
Zweck der Gesundheitsberichterstattung 2025 ist es, den
Gesundheitszustand der Studierenden an der HAW Hamburg, wesentliche
Einflussfaktoren sowie individuelle Ressourcen zu analysieren und zu
beschreiben. In den Bereichen, in denen sich ein Handlungsbedarf zeigt, kann
die GBE detaillierte Einblicke und/oder vertiefende Analysen erarbeiten.
Im Rahmen dieser Umfrage werden Dir neben Fragen zu deinem
Wohlbefinden und deinem aktuellen Gesundheitszustand u.a. auch Fragen zu den
Studienbedingungen gestellt. Mit deiner Teilnahme hilfst du uns
dabei, zu verstehen, wie es dir geht und gibst uns einen Einblick in studentisches
Gesundheitsverhalten, subjektive Gesundheit, Studien- und Rahmenbedingungen
sowie persönliche Ressourcen für das Studium an der HAW Hamburg.
Ziel der Umfrage ist es, sowohl für
dich als auch für nachfolgende Studierende unterstützende Strukturen und Angebote
abzuleiten, damit alle gesund studieren können. Deswegen richtet sich die
Befragung an alle Studierenden der HAW Hamburg. Dabei geht es um ein
allgemeines Bild und deshalb werden Deine Angaben
anonym erfasst: Mit Deinen Angaben wird kein Rückschluss auf Deine Person
möglich sein.
Ein Rückschluss auf Deine Person ist auch nicht möglich aufgrund
der Teilnahme am Gewinnspiel: Wir
möchten uns bedanken für die Teilnahme an der Befragung, in dem Ende der Befragung die Möglichkeit besteht, an einem
Gewinnspiel teilzunehmen. Unter allen Studierenden, die die Befragung
vollständig ausgefüllt und anschließend ihre E-Mail-Adresse eingegeben haben,
werden verschiedene Sachpreise verlost. Die Teilnahme an dem Gewinnspiel und
die Eingabe der E-Mail-Adresse findet deswegen getrennt von der Befragung
statt, d.h. deine Angaben in der Umfrage
werden von deiner E-Mail-Adresse streng getrennt und nicht zusammenführbar
gespeichert. Die Verlosung findet nach dem Erhebungszeitraum statt.
Im Folgenden geben wir Dir noch ein paar weitere Informationen und Antworten
auf weitere Details werden hier bereitgestellt: Website zur Gesundheitsberichterstattung 2025
Dauer der Umfrage
Die Beantwortung der Umfrage
dauert ca. 15 Minuten.
Kontakt
Falls Du Fragen hast oder weitere Informationen haben möchtest,
kannst Du Dich jederzeit an den nachfolgenden E-Mail-Kontakt wenden: hgm@haw-hamburg.de
Verantwortliche Person für die Daten und Datenschutzbeauftragte*r
Die verantwortliche Person für die Umfrage und die Daten an der
HAW Hamburg ist Prof. Dr. Sonia Lippke;
Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg); Ulmenliet 20; 21033
Hamburg; sonia.lippke@haw-hamburg.de.
Der für diese Studie verantwortliche Datenschutzbeauftragte ist: Datenschutz Nord GmbH,
Konsul-Smidt-Straße 8, 28217 Bremen, office@datenschutz-nord.de, www.datenschutz-nord-gruppe.de.
Relevante Informationen zur Verarbeitung
personenbezogener Daten und Verarbeitungszweck
In der Studie werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
Alter, Geschlecht, Semesterzugehörigkeit, Departmentzugehörigkeit, Migrationshintergrund,
Voll- oder Teilzeitstudium, Familienaufgaben, Grad der Behinderung, Zuzug aus
dem Ausland für das Studium und Bachelor- oder Masterstudium. Alle Daten werden anonymisiert erhoben und
gespeichert, d.h. ohne Namen, E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder andere
Personen-identifizierenden Merkmale. Die Erhebung der demographischen Daten
wurden nach dem Prinzip der Datensparsamkeit ausgewählt. Eine Rückführung auf
Personen ist nicht möglich.
Die Gesundheitsberichterstattung 2025 wird anonymisiert
durchgeführt. Bei der Anonymisierung
werden sämtliche personenbezogenen Merkmale entfernt oder so verändert, dass
ein Rückschluss auf Deine Person nicht mehr möglich ist. Anonymisierte Daten
fallen nicht mehr unter die Bestimmungen der DSGVO.
Zweck der Datenerhebung ist die Schaffung einer umfassenden
Datenbasis für die zukünftige, gesundheitsförderliche Ausgestaltung und
Maßnahmenplanung des Hochschulischen Gesundheitsmanagements (HGM) der HAW
Hamburg. Zudem erfolgt durch die erneute Gesundheitsberichterstattung 2025 eine
Gewinnung von Querschnittsdaten im Vergleich zur Gesundheitsberichterstattung
des Jahres 2022.
Umgang mit Angaben in Freitextfeldern
Es sind Freitextangaben bei den Fragen zum Geschlecht und zu Diskriminierungserfahrungen möglich. Alle Daten
werden anonymisiert erhoben und gespeichert, d.h. ohne Namen, E-Mail-Adresse,
IP-Adresse oder andere Personen-identifizierenden Merkmale. Die Auswertung der
Daten erfolgt auf Gruppenebene und mittels SPSS (Mittelwerte, Häufigkeiten).
Angaben für Gruppen mit einer Größe von weniger als 10 Personen werden aus
Datenschutzgründen nicht analysiert, so dass eine Identifizierung von Einzelpersonen nicht möglich sein wird und die
Daten mit den Angaben nicht mehr personenbeziehbar sind.
Mit der Datenverarbeitung befasste Personen dürfen
personenbezogene Daten nicht unbefugt verarbeiten. Alle an dem
Forschungsvorhaben beteiligten Personen sind auf das Datenschutzkonzept und
-geheimnis verpflichtet. Das Datengeheimnis besteht auch nach der Beendigung
der Tätigkeit aller beteiligten Personen fort, d.h. auch wenn beteiligte
Personen das Forschungsteam verlassen haben, sind sie nach wie vor
verpflichtet, über hier verarbeitete Daten Stillschweigen zu bewahren.
Rechtsgrundlage
Als Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung der
Daten der Gesundheitsberichterstattung 2025 dient eine Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.
Empfänger der Daten / Datenübermittlung
Die Daten werden mit SoSciSurvey.de
erhoben, wo eine zwischenzeitliche Speicherung der Daten auf dem Server erfolgt
(https://www.soscisurvey.de/help/doku.php/de:general:privacy). Der Server ist im
Rechenzentrum der M-net Telekommunikations GmbH und ist nach ISO27001
zertifiziert. Die Daten können jederzeit durch die Projektleitung der HAW gelöscht
werden.
Die erhobenen Daten werden von dem Projektteam der HAW im Sinne
guter wissenschaftlicher Praxis auf dem Server
der HAW Hamburg gespeichert.
Dauer der Speicherung
Die Dauer der Speicherung des anonymisierten Datensatzes auf dem
Server der HAW Hamburg beträgt zehn
Jahre. Standardmäßig werden Daten durch SoSciSurvey über einen Zeitraum von
3 Monaten archiviert, wenn kein Login durch die Projektleitung auf der
Plattform SoSciSurvey.de erfolgt. Durch die Archivierung werden alle Daten
gelöscht und der Fragebogen als XML-Datei archiviert.
Es werden keine Daten, zu deren
Weiterleitung wir gesetzlich bzw. zu deren Aufbewahrung wir steuer- und
handelsrechtlich verpflichtet sind, von den Befragungsteilnehmenden erhoben.
Deine Rechte nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung DSGVO
Du hast folgende Rechte:
· Recht auf Auskunft
über die bei uns zu deiner Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO),
· Recht auf
Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16
DSGVO),
· Recht auf Löschung
gespeicherter Daten (Art 17 DSGVO),
· Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO),
· Recht auf Widerspruch
gegen eine Verarbeitung Deiner Daten (Art. 21 DSGVO),
· Recht, die
Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Bitte wende dich in dem Fall jeweils an die verantwortliche Person: Prof. Dr.
Sonia Lippke (sonia.lippke(at)haw-hamburg(dot)de),
· Recht auf Beschwerde
bei einer Aufsichtsbehörde (Art 77 DSGVO), wenn Du der Ansicht bist, dass die
Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die
Rechtsvorschriften verstößt. Dafür kannst Du Dich an jede Datenschutzbehörde wenden:
In Hamburg ist dies der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
(HmbBfDl), Ludwig-Erhard-Straße 22, 20459 Hamburg, Telefonnummer: 040 428544040
oder online unter
Der
Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit | HmbBfDI
Einwilligungserklärung zur Befragung
· Mir wurde die
Information zum Datenschutz (Art. 13 DSGVO) zur Verfügung gestellt, ich habe es
gelesen und verstanden.
· Ich weiß, dass ich
mich für Fragen und weitere Informationen jederzeit per E-Mail an die
verantwortliche Person wenden kann.
· Ich bin damit
einverstanden, dass meine Daten in anonymisierter Form zu Forschungs- und
Lehrzwecken ausgewertet werden und ich weiß, dass alle Angaben aus der
Befragung vertraulich behandelt werden und nicht an Dritte weitergegeben
werden. Darauf aufbauende Ergebnisse werden nur zusammengefasst anonymisiert
veröffentlicht.
· Ich kann während der
Teilnahme, ohne Angabe von Gründen, meine Teilnahme beenden, ohne dass mir
hierdurch Nachteile entstehen.
· Ich kann meine
Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ganz oder teilweise, auch
ohne Angaben von Gründen, widerrufen.
· Ein Widerruf hat
keine nachteiligen Auswirkungen auf mich. Ab Zugang der Widerrufserklärung
dürfen meine Daten nicht weiterverarbeitet werden. Durch den Widerruf meiner
Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis dahin erfolgten Verarbeitung,
nicht berührt.
· Meine Widerrufserklärung kann ich per E-Mail an das Funktionspostfach
hgm@haw-hamburg.de übermitteln.
· Die Einwilligung
erfolgt auf freiwilliger Basis und ich kann sie jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft ganz oder teilweise, auch ohne Angaben von Gründen, widerrufen. Ein
Widerruf hat keine nachteiligen Auswirkungen auf Sie. Ab Zugang der
Widerrufserklärung dürfen meine Daten nicht weiterverarbeitet werden. Durch den
Widerruf meiner Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis dahin erfolgten
Verarbeitung, nicht berührt.
· Ich habe die
obenstehenden Informationen gelesen und verstanden.