0% ausgefüllt
Bild

Studieninformation zur Teilnahme an der Untersuchung im Rahmen des Projekts EviDriN
(Evidenzbasiertes Drug-Checking in Nürnberg)

Das Forschungsprojekt EviDriN („Evidenzbasiertes Drug-Checking in Nürnberg“) wird vom Klinikum Nürnberg in Kooperation mit verschiedenen Forschungspartnern durchgeführt.

Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Informationen darüber zu gewinnen, wie Drug-Checking als gesundheitsförderndes Angebot in der Region Nürnberg gestaltet werden kann.

Wir wollen besser verstehen, wie Menschen mit Drogen umgehen, welche Risiken es gibt – und wie Unterstützung und Schutz verbessert werden können.

Fragebogen zur Evaluierung des Konsumverhaltens und der potenziellen Nutzung von Drug-Checking-Angeboten in Nürnberg

Dazu bitten wir Sie um Ihre Unterstützung durch die Teilnahme an einem anonymen Fragebogen.

Dieser anonyme Fragebogen dient der Evaluation des Konsumverhaltens und der potenziellen Nutzung von Drug- Checking- Angeboten in Nürnberg und soll einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Konsumsicherheit leisten. Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema sind für uns sehr wertvoll.

Die Beantwortung dauert ca. 10 Minuten.
Der Fragebogen enthält Fragen zu Ihrem Konsumverhalten, Ihrer Meinung zu Drug-Checking-Angeboten und Ihrer persönlichen Einschätzung zu möglichen Risiken bei Ihrem Konsum.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung durch die Teilnahme an dieser Befragung!

Verantwortlichkeit für die Befragung/Studie

Klinikum Nürnberg/Paracelsus Medizinische Universität (PMU)
Projekteinbindung: Abteilung für Pneumologie, Internistische Intensivstation
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1, 90419 Nürnberg
E-Mail: jan.welker@klinikum-nuernberg.de