0% ausgefüllt

Liebe Teilnehmende, 

wir freuen uns, dass Sie an der ca. 30-minütigen Online-Umfrage zum Thema „Essverhalten und Essensbesonderheiten“ teilnehmen möchten. Umfragen sind wichtig, um mehr über den Menschen und seine Umwelt zu erfahren. Diese Befragung ist Teil einer Dissertation. Bevor Sie entscheiden, ob Sie mitmachen möchten, lesen Sie bitte die nächsten Seiten sorgfältig durch. Die Informationen helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung. Die Teilnahme ist freiwillig.

Sie können jederzeit abbrechen, ohne dass Ihnen Nachteile entstehen. 

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei: 

Mag. rer. nat. Hannah Krohn (Mail: hannah.krohn@stud.uni-regensburg.de) 

PD Dr. Irina Jarvers (Mail: irina.jarvers@ukr.de)

1. Welches Ziel hat die Studie? 

Die Studie untersucht Zusammenhänge und Einflussfaktoren von Essensbesonderheiten bei autistischen Personen. Sie wird im Rahmen einer Dissertation durchgeführt. 

2. Welche Methoden werden verwendet und wie wird die Studie ablaufen? 

Die Befragung findet online statt. Es werden nacheinander verschiedene Fragen gestellt, ohne zeitliche Vorgabe. 

3. Welche Risiken entstehen bei einer Teilnahme für mich? 

• Bei der Beantwortung der Online-Befragung entstehen keine negativen Folgen für Sie, da die verwendeten Fragebögen regelmäßig im klinischen und Forschungsalltag verwendet werden. 

• Es erwarten Sie eine Reihe von Fragen, darunter auch über depressive, angst- und stressbezogene Themen. Sollte es hierbei zu einer emotionalen Belastung kommen, wird um Abbruch der Befragung gebeten. 

• Sollten Sie sich bei der Beantwortung des Fragebogens unwohl oder emotional instabil fühlen oder Gesprächsbedarf haben, dann wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartner:innen:

Notfallsprechstunde Ihrer örtlich zuständigen psychiatrischen Klinik

Telefonseelsorge: anonyme, kostenlose Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit unter den bundesweiten Telefonnummern: 0800 - 1110111 oder 0800 - 1110222 oder besuchen Sie: www.telefonseelsorge.de




4. Wann darf ich an der Studie teilnehmen? 

• Ich bin mindestens 18 Jahre alt 

• Ausreichendes Verständnis der deutschen Sprache 

5. Kann ich die Online-Befragung vorzeitig beenden? 

• Die Teilnahme ist freiwillig. Sie können jederzeit, auch ohne Angaben von Gründen, die Teilnahme beenden. Es entstehen Ihnen dadurch keine Nachteile.

6. Welcher persönliche Nutzen entsteht mir? 

• Sie erhalten eventuell zum ersten Mal die Möglichkeit an einer wissenschaftlichen Studie teilzunehmen.

• Sie erhalten eventuell zum ersten Mal die Möglichkeit Ihr eigenes Erleben und Verhalten durch das Ausfüllen von psychologischen Fragebögen besser kennenzulernen.

7. Was geschieht mit meinen Daten? 

• Es muss kein Name angegeben werden. Die Daten werden anonym und verschlüsselt erhoben.

• Ihre IP-Adresse wird nicht zurückzuverfolgen sein. 

• Darüber hinaus gilt für die Studie die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). 



Datenschutzbeauftragte/-r bzw. Datenschutz- Aufsichtsbehörde 

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 

Postfach 22 12 19 80502 München 

E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de 


Datenschutzbeauftragte/-r Susanne Stingl 

Universität Regensburg Dienstgebäude „Altes Finanzamt“ Raum 135, 

1. OG Landshuter Straße 4 93047 Regensburg 

E-Mail: dsb@ur.de 


Wenn Sie noch Fragen zu dieser Studie haben, melden Sie sich gerne per Mail bei: 

•  Mag. rer. nat. Hannah Krohn (Mail: hannah.krohn@stud.uni-regensburg.de) 

•  PD Dr. Irina Jarvers (Mail: irina.jarvers@ukr.de)

Ich sehe mich dazu befähigt, Fragen zu depressiven, angst-, stress und essstörungsbezogenen Themen zu beantworten.

Ich erkläre mich bereit mir psychologischen Rat einzuholen, sollte ich mich bei oder nach der Beantwortung der Fragen sehr verunsichert oder emotional belastet fühlen.