0% ausgefüllt

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,

vielen Dank für Ihr Interesse an der Studie “Erwartungen an Journalismus in sozialen Medien”!
In dieser Studie geht es darum, welche Erwartungen Menschen an den Journalismus in sozialen Medien haben bzw. um Ihre Erwartungen an Goodnews. Ihre Einschätzungen helfen uns, besser zu verstehen, wie journalistische Angebote auf Plattformen wie Instagram oder Facebook agieren können, um die Erwartungen ihres Publikums zu erfüllen.

Entsprechend richtet sich die Umfrage auch nur an Personen, die Goodnews bei Instagram oder Facebook nutzen. Falls Sie Goodnews nicht bei Instagram oder Facebook nutzen bzw. generell keine sozialen Medien nutzen, können Sie an der Umfrage leider nicht teilnehmen.

Die Umfrage dauert etwa 10 bis 15 Minuten. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten – es geht allein um Ihre persönliche Meinung. Alle Angaben bleiben selbstverständlich anonym und werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet.

Im besten Fall füllen Sie die Umfrage an einem Gerät mit großem Bildschirm aus, da einige Elemente im Fragebogen leider nicht mobil-optimiert dargestellt werden können.

Neben dem wissenschaftlichen Beitrag, den Ihre Teilnahme leistet, haben Sie auch die Chance, tolle Preise zu gewinnen. Als Dankeschön für Ihre Unterstützung verlosen wir unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern:

• 10 Amazon-Gutscheine im Wert von 10 €
• 5 Amazon-Gutscheine im Wert von 20 €
• 2 Amazon-Gutscheine im Wert von 50 €
• Den Hauptgewinn: ein Amazon-Gutschein im Wert von 100 €

Vielen Dank für Ihre Zeit!

Falls Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Studie haben, können Sie sich jederzeit an johanna.wolleschensky@ku.de wenden.

Datenschutzerklärung anzeigen

Datenschutzhinweise, Anonymität und Freiwilligkeit

Die Teilnahme an dieser Umfrage ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Umfrage beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Die Umfrageinhalte werden von uns auf Basis Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG) mit der zertifizierten Erhebungssoftware SoSciSurvey erhoben und auf Servern in Deutschland gespeichert. Dabei werden durch SoSciSurvey keine IP-Adressen, Standortdaten oder Kontaktinformationen erfasst. Während der Umfrage erfasst SoSci-Survey jedoch Datenspuren, z. B. die Dauer der Befragung oder die Referrer-URL. Diese Daten werden von uns nicht weiterverarbeitet, sondern im Anschluss an die Befragung gelöscht.

Ihre Daten werden ausschließlich für Forschungszwecke erhoben und streng vertraulich behandelt. Nach Beendigung der Umfrage werden die anonymen Umfrageinhalte weiterverarbeitet und gegebenenfalls veröffentlicht. Darüber hinaus werden die Umfrageinhalte in anonymisierter und aggregierter Form mit den betreffenden Medienhäusern geteilt. Sollten die Ergebnisse veröffentlicht werden, so erfolgt dies ausschließlich in anonymisierter Form, d. h. ohne, dass die Daten Ihnen als Person zugeordnet werden können.

Erhobene Daten

In dieser Umfrage werden Ihre Antworten erfasst. Die Erhebung und die Auswertung der Umfrageinhalte erfolgen anonymisiert, sodass die Daten keinen individuellen Personen zugeordnet werden können. Ein Rückschluss auf Sie persönlich ist damit nicht möglich. Das bedeutet auch, dass Ihre Angaben, sobald einmal übermittelt, nicht mehr individuell gelöscht werden können (§ 19 KDG) oder die Verarbeitung der Daten nicht eingeschränkt werden kann (§ 20 KDG). Darüber hinaus werden Ihre Antworten in freien Textfeldern nach Befragungsabschluss von jeglichen Informationen bereinigt, die zur Identifikation Ihrer Person beitragen könnten.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind gemäß § 4 Ziffer 2 KDG alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Das kann z.B. die Angabe sein, wo eine Person versichert ist, wohnt oder wie viel Geld er oder sie verdient. Auf die Nennung des Namens kommt es dabei nicht an. Es genügt, dass man herausfinden kann, um welche Person es sich handelt. Im Rahmen dieser Befragung werden keine personenbezogenen Daten, durch die Sie identifizierbar werden, erhoben. Wenn Sie in Freifeld-Antworten personenbezogene Daten schreiben, werden diese von uns sofort unwiderruflich gelöscht.

Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt vollständig anonymisiert, d. h. dass kein Rückschluss auf Sie als Person möglich ist. Deshalb ist auch keine Löschung der Daten nach der Beendigung des Fragebogens möglich, da wir Ihnen keine Daten zuordnen können.

Weitere Hinweise zum Datenschutz, unter anderem zu Ihren weiteren Rechten, der Möglichkeit zur Beschwerde und weiteren Kontaktmöglichkeiten sind unter https://www.ku.de/die-ku/organisation/beauftragte/datenschutzbeauftragte und https://www.ku.de/datenschutz/ zu finden.


1. Hiermit bestätige ich, dass ich mind. 16 Jahre alt bin und die Einverständniserklärung gelesen und verstanden habe.