0% ausgefüllt

Sehr geehrte:r Teilnehmer:in,   

wir freuen uns, Sie zu dem kurzen Screening-Fragebogen unserer Studie begrüßen zu dürfen. Sobald Sie zur Zielgruppe der Studie passen, erhalten Sie zunächst weitere Informationen zur Studie und werden im Anschluss direkt zu einem kurzen Fragebogen geleitet, der etwa 20 Minuten dauert.


Hier noch wichtige Hinweise zur Bearbeitung des Fragebogens:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Einwilligung der betroffenen Person erfolgt auf Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

  • Die Teilnahme an den Befragungen ist freiwillig. Sie können die Teilnahme an dieser Studie jederzeit und ohne Angabe von Gründen beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
  • Alle erhobenen Daten werden streng vertraulich behandelt; sie werden nur auf einer Ebene ausgewertet, die keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen zulässt. So unterliegen die Projektmitarbeitenden, die durch direkten Kontakt mit Ihnen über personenbezogene Daten verfügen, der Schweigepflicht. Des Weiteren wird die Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie in anonymisierter Form erfolgen, d.h. ohne, dass Ihre Daten Ihrer Person zugeordnet werden. 
  • Die Erhebung Ihrer oben beschriebenen persönlichen Daten erfolgt vollständig anonymisiert, d.h. an keiner Stelle wird Ihr Name erfragt. Ihre Antworten und Ergebnisse werden unter einem persönlichen Code gespeichert, den Sie selbst anhand einer Regel erstellen werden und den außer Ihnen niemand kennt. Das heißt, es ist niemandem möglich, Ihre Daten mit Ihrem Namen in Verbindung zu bringen. Die anonymisierten Daten werden mindestens 10 Jahre gespeichert. Sie können allerdings, wann immer Sie dies möchten, die Löschung der von Ihnen erhobenen Daten verlangen. Dazu müssen Sie uns nicht Ihren Namen verraten, sondern Ihren Code. Sollten Sie sich am Ende der zweiten Befragung für die Teilnahme an der Verlosung entscheiden (drei Thalia-Gutscheine im Wert von 25€) und einen der Gutscheine gewinnen, werden wir weitere personenbezogene Daten von Ihnen erheben, die gelöscht werden, sobald Sie den Gutschein erhalten haben.
  • Die Auswertung der Daten erfolgt ausschließlich und direkt durch den Lehrstuhl für Psychologie im Arbeitsleben. Wir garantieren, dass alle erhobenen Daten anonymisiert und streng vertraulich behandelt werden. Die Auswertung der Daten erfolgt stets so, dass keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Teilnehmende möglich sind.
  • Es kann sein, dass Ihnen einige Aussagen im Fragebogen sehr ähnlich erscheinen. Dies ist notwendig, um möglichst alle Facetten eines Themas zu verstehen. Lassen Sie sich durch die Ähnlichkeit mancher Fragen nicht stören und beantworten Sie bitte dennoch alle Fragen. 
  • Antworten Sie bitte möglichst spontan. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten - Ihre Meinung zählt. 

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die Kontaktinformationen erhalten Sie im  Impressum des zentralen Webauftritts der FAU.

Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an: datenschutzbeauftragter@fau.de

Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde im Sinn des Art. 51 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde für bayerische öffentliche Stellen ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München.

Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen als einer betroffenen Person die nachfolgend genannten Rechte gemäß Art. 15 ff. DSGVO zu

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Sie haben das Recht, soweit Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung gegeben haben, diese jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft; das heißt, durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt.Soweit Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder zur Vertragserfüllung erfolgt und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte jederzeit gerne an: 

 

Julia Schmidbauer, M.Sc. Psychologin

 

Universität Erlangen-Nürnberg

Lehrstuhl für Psychologie im Arbeitsleben

(Prof. Dr. Cornelia Niessen)

Nägelsbachstraße 49c

91052 Erlangen

 

E-Mail: julia.schmidbauer@fau.de 


Bitte geben Sie an, ob Sie sich zur Teilnahme an der Studie bereit erklären.

Wenn Sie hier ihr Einverständnis zur Studienteilnahme geben, werden Sie direkt zu dem kurzen Screeningfragebogen weitergeleitet.