Herzlich Willkommen zur Wochenbuchstudie
"Erholung am Wochenende"
Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Studienteilnahme!
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zur Studie. Am Ende der
Seite gelangen Sie zur Anmeldung.
Ziel der Studie
Das Ziel dieser Studie ist es,
den Zusammenhang zwischen der Arbeitsbelastung während der Arbeitswoche und der
Erholung am Wochenende zu untersuchen. Insbesondere soll dabei die Bedeutung
der Zielerreichung bei der Arbeit untersucht werden. Zudem soll untersucht
werden, wie Beschäftigte Zeitdruck auf der Arbeit wahrnehmen. Mit Ihrer Teilnahme an der Studie leisten Sie einen wichtigen Beitrag
zur arbeitspsychologischen Forschung und unterstützen mich bei der
Fertigstellung meiner Abschlussarbeit im Rahmen des Master-Psychologiestudiums
an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz.
Ablauf der Studie
1. Mit dem folgenden Kurzfragebogen melden Sie sich für die Studie an. Hierbei werden Sie auch gebeten, Ihre E-Mail-Adresse für die Zusendung der weiteren Fragebögen anzugeben. Ihre E-Mail-Adresse wird dabei pseudonymisiert abgespeichert (siehe Abschnitt Datenschutz).
2. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Bitte bestätigen Sie
Ihre Anmeldung zur Studie, indem Sie auf den Link in der E-Mail klicken. Nach Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse werden Sie gebeten, anzugeben, ab welchem Termin Sie die Wochenbuchstudie starten möchten.
3. Zwei Wochen vor Ihrem gewählten Starttermin erhalten Sie einen Begrüßungsfragebogen per Mail zugeschickt. Wenn Sie einen zeitnahen Starttermin wählen, der in weniger als zwei Wochen startet, erhalten Sie den Begrüßungsfragebogen innerhalb weniger Minuten. Die Bearbeitung des Begrüßungsfragebogens dauert etwa 10 Minuten.
4. Anschließend erhalten Sie - ausgehend von Ihrem gewählten Starttermin - sechs Wochen lang jeweils am Freitag und am Sonntag eine E-Mail mit dem entsprechenden Link für die Befragung. Die Bearbeitung des Fragebogens am Freitag dauert maximal 10 Minuten und am Sonntag maximal 5 Minuten. Die Fragebögen werden immer mittags um 13 Uhr versendet.
Bitte füllen Sie den Fragebogen am Freitag aus, wenn Sie Feierabend machen und am Sonntag zu einer ähnlichen Uhrzeit wie am Freitag. So können wir mögliche Verzerrung aufgrund der Tageszeit vermeiden.
Weitere Hinweise zum Ablauf
Wir erhalten umso aussagekräftigere Antworten, je vollständiger Ihre Teilnahme über die Erhebungszeitpunkte ist. Bitte füllen Sie mindestens den Begrüßungsfragebogen sowie anschließend vier weitere Fragebögen innerhalb von zwei Wochen aus. Falls Sie das Ausfüllen eines Fragebogens einmal vergessen haben oder etwas dazwischengekommen ist, können Sie dennoch weiterhin an der Studie teilnehmen. Machen Sie bitte einfach beim
nächsten Zeitpunkt wieder mit.
Zu Beginn jeder wöchentlichen Befragung am Freitag werden Sie gefragt, ob Sie in der Woche gearbeitet haben. Falls Sie in der Woche, beispielsweise aufgrund von Urlaub, nicht gearbeitet haben, so klicken Sie bitte "nein" an. Die wöchentliche Befragung ist dann beendet, weil wir die Zusammenhänge zwischen den wöchentlichen Erfahrungen auf der Arbeit und der Erholungen am Wochenende untersuchen möchten. Sie können in der kommenden Woche wieder an den wöchentlichen Befragungen teilnehmen.
Teilnahmevoraussetzungen
Es können alle Berufstätige
- mit einem Mindestalter von 18 Jahren teilnehmen,
- die nicht bereits an der Wochenbuchstudie "Erholung von der Arbeit" teilgenommen haben,
- die seit mindestens drei
Monaten in einem Arbeitsverhältnis oder freiberuflich/selbstständig tätig sind,
- dabei mindestens 30 Stunden pro Woche
- und im Allgemeinen von Montag bis Freitag arbeiten sowie Samstag und Sonntag freie Tage haben.
Um die Fragebögen ausfüllen zu können, ist der Zugang zu einem internetfähigen Gerät, beispielsweise einem Laptop oder Smartphone, notwendig.
Mehrwert für Sie durch die Studienteilnahme
Durch Ihre Teilnahme an dieser Studie können wir das oben beschriebene Forschungsziel untersuchen und in einem Ergebnisbericht zusammenfassen.
Sie erhalten - wenn Sie möchten - nach Beendigung der Studie diesen Ergebnisbericht mit wertvollen Tipps zu Erholung am Wochenende.
Wenn Sie mindestens den Begrüßungsfragebogen und vier wöchentliche Befragungen ausgefüllt haben, haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen von zwei 25€-Gutscheinen (Wunschgutschein: https://www.wunschgutschein.de/) zu gewinnen.
Die Ziehung der Gewinner:innen erfolgt nach dem Zufallsprinzip. Der Gutschein wird den Gewinner:innen digital per E-Mail zugesandt.
Freiwilligkeit der Teilnahme und Datenschutz
Die Teilnahme an der Erhebung ist freiwillig und kann jederzeit beenden werden, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen. Melden Sie sich bei Angela Drofenik (adrofeni@students.uni-mainz.de), um die E-Mails mit den Links zu den Fragebögen nicht mehr zu erhalten.
Es entstehen für Sie keine Nachteile, wenn Sie die Teilnahme beenden. Allerdings verlieren Sie Ihren Anspruch, an der Verlosung der Gutscheine teilzunehmen, falls Sie vor dem Rücktritt die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Verlosung nicht erfüllt haben.
Im Rahmen der Studie werden Ihnen in
den Fragebögen Fragen zu Ihrer Person, Ihrem Erleben und Verhalten auf der
Arbeit, Ihrer Erholung am Wochenende und Ihrem Befinden gestellt. Zudem bitten
wir Sie zum Versand der Fragebögen Ihre E-Mail-Adresse anzugeben; sowie Ihre
E-Mail-Adresse anzugeben, wenn Sie einen Ergebnisbericht erhalten möchten/ an
der Verlosung teilnehmen möchten.
Die im Rahmen dieser Studie
erhobenen, beschriebenen Daten und persönlichen Mitteilungen werden vertraulich
behandelt. So unterliegen diejenigen Projektmitarbeiter/-innen (Angela
Drofenik, Svenja Leimbach), die über personenbezogene Daten verfügen, der
Schweigepflicht. Des Weiteren wird die Veröffentlichung der Ergebnisse der
Studie in anonymisierter Form erfolgen, d. h. ohne, dass Ihre Daten Ihrer Person
zugeordnet werden können.
Die Erhebung und Verarbeitung
Ihrer Daten erfolgt pseudonymisiert, unter Verwendung einer Nummer und ohne
Angabe Ihres Namens. Das heißt, es existiert ein Bezug zwischen den erhobenen
Daten und Ihrer E-Mail-Adresse in der Datenbank von Soscisurvey. Soscisurvey
verwaltet die Zuordnung treuhänderisch (d. h. gibt sie nicht heraus, außer die
Projektleiterin fragt dies explizit nach), sodass das Forschungsteam keinen
direkten Bezug zwischen E-Mail-Adressen und Datensätzen herstellen kann. Die
Adresseinträge werden bei der Datensicherung getrennt von den restlichen Daten
gesichert. Die Datensicherung der Adresseinträge wird maximal einen Monat nach
Ende der Datenerhebung aufbewahrt.
Ab dann liegen alle Daten nur noch in
anonymisierter Form vor. Damit ist es niemandem mehr möglich, die erhobenen
Daten mit Ihrem Namen in Verbindung zu bringen. Die anonymisierten Daten werden
mindestens 10 Jahre nach Datenauswertung beziehungsweise mindestens 10 Jahre nach
Erscheinen einer Publikation zu dieser Studie gespeichert.
Solange die Möglichkeit zur
Verknüpfung zwischen Fragebogendaten und E-Mail-Adresse noch besteht, können
Sie die Löschung aller von Ihnen erhobenen Daten verlangen. Sobald Ihre
E-Mail-Adresse nicht mehr den Fragebogendaten zugeordnet werden kann, kann Ihr
Datensatz jedoch nicht mehr identifiziert und also auch nicht mehr gelöscht
werden. Ihre Daten sind dann anonymisiert.
Die jeweiligen Listen mit den
E-Mail-Adressen zum Versand des Ergebnisberichts/ zur Teilnahme an der
Verlosung werden separat von den erhobenen Daten gespeichert. Die Angaben
können nicht mit den Befragungsdaten in Verbindung gebracht werden. Diese
Kontaktangaben werden nach dem Versand des Ergebnisberichts beziehungsweise nach der
Verlosung, spätestens jedoch am 31.12.2023 gelöscht.
Sie können vor dem Zeitpunkt ihrer
Löschung jederzeit eine frühere Löschung Ihrer E-Mail-Adresse verlangen. Wenden
Sie sich hierfür bitte an Angela Drofenik (adrofeni@students.uni-mainz.de). Damit ist die Teilnahme an der Studie für Sie beendet, da die E-Mail-Adresse zum Versand der Links zu den Fragebögen benötigt wird. Auch können Sie dann keinen Ergebnisbericht mehr erhalten oder an der Gutscheinverlosung teilnehmen.
Weitere Informationen zum Datenschutz gemäß DSGVO finden Sie hier
Ihr Forschungsteam
Wir sind ein Team der Arbeits-, Organisations- und
Wirtschaftspsychologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, welches sich mit
den Themen Stress, Erholung und Gesundheit bei der Arbeit beschäftigt.
B. Sc. Angela Drofenik und M. Sc. Svenja Leimbach
Offene Fragen
Bei weiteren Fragen zum Forschungsprojekt können Sie gerne eine
Mail an Angela Drofenik senden: adrofeni@students.uni-mainz.de