0% ausgefüllt

Teilnehmerinformation

Liebe Teilnehmer:innen,

wir laden Sie herzlich ein, an unserer Studie zum Umgang mit Emotionen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen teilzunehmen. Das Ziel dieser Studie ist es, Unterschiede im Umgang mit Emotionen zwischen Personen mit Erfahrung mit nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten (NSSV) und solchen ohne NSSV-Erfahrung zu untersuchen.

Die Studie wird im Rahmen einer Abschlussarbeit an der Universität Mannheim am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters durchgeführt.

Wenn Sie zwischen 15 und 25 Jahre alt sind, haben Sie die Möglichkeit, an dieser Studie teilzunehmen. Wir suchen sowohl Teilnehmer:innen, die sich mindestens einmal in ihrem Leben selbst verletzt haben, als auch solche, die sich noch nie selbst verletzt haben. Alle Teilnehmer:innen werden gebeten, online Fragebögen zu den Themenbereichen Umgang mit Emotionen, der Bewältigung dieser und des Lebensstils auszufüllen.

Ihre Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig, Sie können jederzeit abbrechen, ohne Angabe von Gründen, dadurch entstehen keine Nachteile. Ihre Antworten werden vertraulich behandelt und anonymisiert ausgewertet. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Die Ergebnisse werden zu Forschungszwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Befragung dauert ca. 30 Minuten.

Die Studie dient dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und bringt Ihnen keinen direkten persönlichen Nutzen. Durch Ihre Teilnahme erhoffen wir uns, mehr über den Umgang mit Emotionen zu erfahren.

Als Vergütung für die Teilnahme an der Studie, können Psychologiestudierende der Universität Mannheim 0,5 Versuchspersonenstunden erhalten. Zudem können Punkte für Survey Circle erworben werden.
Außerdem werden unter allen Teilnehmer:innen 5 x 15€ verlost. Sie haben am Ende die Möglichkeit auszuwählen, ob Sie an der Verlosung teilnehmen möchten.

Risiken und Unannehmlichkeiten:
Risiken sind uns bei dieser Art von Studie nicht bekannt, ähnliche Untersuchungen wurden schon mehrfach mit Jugendlichen und Erwachsenen durchgeführt. Durch die gedankliche Beschäftigung mit selbstverletzendem Verhalten kann es jedoch zur Verschlechterung der Stimmung kommen. Sollte es in diesem Rahmen zu einer suizidalen Krise kommen, wenden Sie sich bitte an eine vertraute Person, eine Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, bzw. Klinik für Psychiatrie in Ihrer Nähe oder jederzeit an die Polizei (110) oder den Rettungsdienst (112). Zudem kann ein Anruf bei der „Nummer gegen Kummer“ (116111 zwischen 14 und 20 Uhr) hilfreich sein.

Kontaktperson bei Fragen zur Studienteilnahme:
Paula Hennig (paula.hennig@students.uni-mannheim.de)

Wenn Sie sich dazu entschließen, an der Studie teilzunehmen, bitten wir Sie, die nachfolgende Einverständniserklärung zu lesen und Ihr Einverständnis zu geben.

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre mögliche Teilnahme.