Informationsschrift
für Studienteilnehmer*innen
Sehr geehrte
Studienteilnehmer*innen,
herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie „The implementation of contemplative practices in psychotherapy“. Wir möchten Sie mit den folgenden Informationen über unsere Studie informieren.
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie bereits 18 Jahre alt und als Psychotherapeut*in tätig sind.
Das Projekt wird geleitet von Dr. Corina Aguilar-Raab, Institut für Medizinische Psychologie, Universität Heidelberg. Das Projekt wird umgesetzt durch Corina Aguilar-Raab und Friederike Winter (Doktorandin).
Unsere Studie: Worum geht es?
Ziel unserer Studie ist es, die Verbreitung von kontemplativen Ansätzen im psychotherapeutischen
Kontext (in allen Therapieschulen) im deutschsprachigen Raum zu erfassen.
Auf den folgenden Seiten bitten wir Sie daher, Fragen dazu zu beantworten, ob Sie kontemplative
Praktiken wie z.B. Atemfokussierung anwenden, wenn ja, was genau Sie praktizieren, aus welchen
Gründen und wie häufig oder warum Sie diese Praktiken nicht nutzen. Umgekehrt interessiert uns auch,
aus welchen Gründen jemand womöglich solche Praktiken weder im therapeutischen Kontext noch für
sich selbst einsetzt oder praktiziert.
Darüber hinaus bitten wir Sie, zusätzlich jeweils kurze Fragebögen zu Selbstmitgefühl, Bindung,
Persönlichkeitseigenschaften, Achtsamkeit, Interozeption, Emotionsregulation und Burnout zu
beantworten, hierbei wollen wir die Zusammenhänge zwischen Anwendung/Praxis solcher Techniken
und diesen Aspekten genauer untersuchen.
Dauer der Befragung
Die Beantwortung der Fragen auf den folgenden Seiten wird max. 30 Minuten in Anspruch nehmen.
Welchen persönlichen Nutzen haben Sie von der Teilnahme an dieser Studie?
Mit der Beantwortung der Fragen leisten Sie einen bedeutsamen Beitrag zur Aufklärung der Verbreitung kontemplativer Methoden im psychotherapeutischen Kontext. Am Ende der Befragung steht eine PDF-Datei mit weiterführenden Literaturempfehlungen zum Download.
Gibt es mögliche Risiken und Belastungen?
Bisher sind keine unerwünschten Wirkungen sowie körperlichen oder psychischen Gefahren im Zuge dieser Online-Befragung zu erwarten.
Freiwilligkeit
Es ist uns wichtig zu betonen, dass Ihre Teilnahme an dieser Befragung freiwillig ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihr Einverständnis ohne Angaben von Gründen zurückzuziehen. Eine Löschung bereits gewonnen Datenmaterials ist aufgrund der vollständigen Anonymität nicht möglich.
Unsere Vertraulichkeit & Datenschutz
Wir garantieren die Vertraulichkeit und Sicherheit aller personenbezogenen Daten. Wir fragen nicht nach Ihrem Namen und auch nicht nach Ihrer Adresse. Die Speicherung der Daten auf dem Server von SoSciSurvey.de und des Universitätsklinikums Heidelberg erfolgt anonym und kann nicht auf Personen zurückgeführt werden. Das gesamte Projekt unterliegt den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes.
Ihre Einverständniserklärung
Bevor Sie an der Befragung teilnehmen können, bitten wir Sie um Ihr Einverständnis. Die Einverständniserklärung zur Studienteilnahme finden Sie auf der folgenden Seite.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Corina Aguilar-Raab und Friederike Winter