0% ausgefüllt

Sehr geehrte*r Teilnehmer*in, 

 

wir, Studierende des Masterstudiengangs Soziale Arbeit an der Universität Vechta, laden Sie zu einer Befragung im Rahmen eines Forschungsprojektes ein, das in unser Studium integriert ist. Unsere Studie befasst sich mit dem Thema Partnerschaftsgewalt.

Für die Befragung möchten wir uns auf den Landkreis Vechta beziehen, da dieser bereits im Rahmen des Projektes "Partner*innengewalt in ländlich-geprägten Regionen Niedersachsens" („PaGeNie“) in den Jahren 2011 bis 2014 untersucht wurde. Konkret haben wir für diese Art der Nachfolgebefragung die Gemeinden Dinklage, Holdorf und Goldenstedt ausgewählt. 

 

Unser Forschungsprojekt befasst sich mit der Frage danach, inwiefern das Miteinander im ländlich geprägten Raum einen Einfluss auf die Entstehung, den Fortbestand und die Bekämpfung von Partnerschaftsgewalt im ländlichen Bereich hat.

 

Ablauf der Studie 

Dieser Fragebogen enthält Multiple-Choice-Fragen (Ankreuzaufgaben) sowie offene Fragen. Bitte markieren Sie die Antwort bzw. mehrere Antworten, die auf Sie zutreffen. Die Bearbeitungsdauer dieser Umfrage beträgt etwa 10-20 Minuten. Für den Erfolg der Studie ist es wichtig, dass Sie den Fragebogen vollständig ausfüllen und keine Fragen auslassen.

 

Annonymität und Datenschutz

Die Erhebung Ihrer persönlichen Daten erfolgt über eine passwortgeschützte Befragungssoftware (SoSciSurvey). Diese hat ihre Server in Deutschland. Zudem verwendet sie durchgängige SSL-Verschlüsselung. Die gesammelten Daten bleiben streng vertraulich. Nur mit der Studie verbundene Personen haben Zugang zu den Antworten.

Die Befragung erfolgt ausschließlich digital und vollkommen anonym und es können zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden. Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig.

Wir versichern Ihnen, dass die Bestimmungen des Datenschutzes eingehalten werden.

 

 

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen und uns in unserer Forschungsarbeit unterstützen.



 



Miriam Hermes, Universität Vechta – 2023