Allgemeine Teilnehmerinformationen
Sehr geehrte Teilnehmenden,
herzlich willkommen bei unserer
Studie!
Worum geht es in der Studie?
Im Rahmen der deutschen Bildungsforschung findet eine
regelmäßige Erhebung des Bildungsgrades und Fähigkeitsniveaus in der
Bevölkerung statt. In letzter Zeit wurden vermehrt
Hinweise darauf gefunden, dass Akademiker:innen in einzelnen verbalen Aufgaben
(z. B. dem Lösen von Wörterrätseln) bessere Leistungen erbringen als
Nicht-Akademiker:innen. Allerdings ist die Ursache hierfür noch unklar und es
stellt sich die Frage, ob die höher entwickelten sprachlichen Fähigkeiten aus der
postgradualen Berufsausbildung resultieren oder bereits im Studium entstehen. Wir wollen anhand eines Wörterrätsel-Tests überprüfen, ob die
sprachlichen Fähigkeiten auch schon bei Studierenden, die ihr Studium noch
nicht abgeschlossen haben, verbessert sind und der Effekt somit auf das
Absolvieren eines Studiums zurückgeführt werden kann.
Um eine Verzerrung des Effekts durch mögliche Drittvariablen auszuschließen, welche die Testleistung ebenfalls beeinflussen könnten, werden in der Studie zusätzlich Persönlichkeitseigenschaften erfasst.
Wie läuft die Studie ab?
Die Bearbeitungszeit beträgt ca.
45 Minuten. Ihre Aufgabe ist es, 4 Durchgänge mit kniffligen Anagrammen (Wörterrätseln) zu lösen. Nach Abschluss der Befragung haben Sie Gelegenheit, an der Verlosung von
2 Gutscheinen im Wert von 50€ teilzunehmen.
Wer kann an der Studie teilnehmen?
Teilnehmen können alle
Interessierten, die volljährig sind, studieren und über sehr gute
Deutschkenntnisse
verfügen.
Hinweise zum Datenschutz und zur Freiwilligkeit
Die Teilnahme an der Studie ist
freiwillig. Ihr Einverständnis kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen und die
Teilnahme abgebrochen werden. Bei einem vorzeitigen Abbruch der Studie ist eine Teilnahme am Gewinnspiel nicht mehr möglich. Die Aufzeichnung und Auswertung der erhobenen Daten
erfolgt vollständig anonymisiert - d.h. im Rahmen der Befragung selbst wird an keiner
Stelle Ihr Name erfragt. Somit ermöglicht keine Angabe, die Sie im Laufe der Befragung
machen, Rückschlüsse auf Ihre Person. Die Mailadresse, die für die Teilnahme am Gewinnspiel erhoben wird, wird deshalb separat von Ihren restlichen Daten gespeichert. Da aufgrund der Anonymisierung keine Zuordnung zwischen Personen und Daten möglich ist, kann keine nachträgliche Löschung der Daten vorgenommen werden. Die IP-Adresse Ihres Geräts wird nicht gespeichert.
Die Aufbewahrungsfrist der vollständig anonymisierten Daten beträgt mindestens 10 Jahre nach
Datenauswertung, bzw. mindestens 10 Jahre nach Erscheinen einer
Veröffentlichung zu dieser Untersuchung. Der Zugriff auf die anonymisierten Daten obliegt allein den Mitarbeitenden der Studie. Im Verlauf des Forschungsprojektes werden die
Daten auf drei zertifizierten Servern in Deutschland gespeichert. Während der Datenerhebung
werden die Daten auf dem Server von SoSciSurvey in München
gespeichert. Die anonymisierten Daten werden gegebenenfalls über den Server des osf (open
science framework) in Frankfurt am Main anderen Forschenden zur Verfügung
gestellt, um die Nutzung für zukünftige Forschungsprojekte zu ermöglichen. Die anonymen Daten
werden mindestens 10 Jahre bei der Philipps-Universität Marburg gespeichert.
Bei Unklarheiten bzgl. der
Studie oder Ihrer Rechte als Studienteilnehmende können Sie sich jederzeit an uns wenden (Larissa
Henß, AE Entwicklungspsychologie, Philipps-Universität Marburg, l.henss@uni-marburg.de, Antonia Jäger, Philipps-Universität Marburg, E-Mail: Jaegera7@students.uni-marburg.de). Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und danken Ihnen bereits
vorab für Ihren Beitrag zu unserer Forschung!
Einwilligungserklärung zur Studienteilnahme
Mit dem Weiterklicken bestätige ich, dass ich über die Studie, ihre Ziele und ihren Ablauf aufgeklärt worden bin. Ich bestätige, dass ich die Allgemeinen Teilnehmerinformationen gelesen habe und ausreichend Zeit hatte, um mich bewusst für die Teilnahme zu entscheiden. Meine Teilnahme ist freiwillig.
Mir ist bewusst, dass ich die Studie zu jedem Zeitpunkt ohne Angaben von Gründen abbrechen und somit meine Zustimmung zu den zuvor genannten Punkten zurücknehmen kann.
Ich wurde darüber informiert, dass meine persönlichen Daten anonymisiert abgespeichert werden und stimme der Weiterverwendung meiner Studienergebnisse zu Forschungszwecken zu.