Sehr geehrte Hebammenkollegin,
im Rahmen des
Promotionskollegs am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften der
Medizinischen Universität Halle-Wittenberg arbeite ich an einer Promotion zur
Studie „Be-Up: Geburt aktiv“.
Das Projekt findet im Zeitraum von 01.10.2019 bis 31.12.2021 statt und wird von Mitarbeiterinnen
des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft Halle an der Saale wissenschaftlich
geleitet. Die Studie in diesem Projekt trägt den Titel „Einfluss der
Gestaltung des Gebärraums auf die Arbeitszufriedenheit von Hebammen“
(Teiluntersuchung der Studie „Be-Up: Geburt aktiv“). Ziel der Studie ist es
herauszufinden, ob sich die Arbeitszufriedenheit je nach Gestaltung des
Gebärraums unterscheidet. Falls Sie die Be-Up Studie nicht kennen, können Sie sich hier informieren: www.be-up-studie.de.
Wir möchten Sie einladen, an diesem Projekt
teilzunehmen, indem Sie den Fragebogen zu Ihrer Arbeitszufriedenheit ausfüllen.
Die Teilnahme an dieser Studie/diesem Projekt
ist freiwillig!
Sie können
sich frei entscheiden, ob Sie an diesem Projekt teilnehmen möchten oder nicht.
Wie viel Zeit muss ich für das Ausfüllen des
Fragebogens einplanen?
Das Ausfüllen
des Fragebogens wird ca. 20 min. in Anspruch nehmen.
Muss ich aufgrund meiner Teilnahme mit Nachteilen rechnen?
Bei einer
Teilnahme müssen Sie nicht mit Nachteilen rechnen, Ihre
Daten werden nicht an dritte Personen weitregegeben (siehe auch: beigefügte
Datenschutzerklärung)
Was passiert mit meinen Angaben?
Die Grundsätze für die Verarbeitung
personenbezogener Daten, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung und die
Bedingungen für die Einwilligung werden gemäß der europäischen
Datenschutzgrundverordnung beachtet (https://dsgvo-gesetz.de/kapitel-2/).
Des Weiteren
werden alle Angaben und Aussagen, die Sie im Fragebogen machen, absolut
vertraulich behandelt. Das heißt:
- Nur die Verfasserin der Promotion und die
Betreuerinnen/Betreuer des Instituts für Gesundheits- und
Pflegewissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg nehmen
Einsicht in die von Ihnen gemachten Angaben.
- Teilnehmende Hebammen werden durch eine
Codenummer identifiziert und die Datensätze werden auf einem
passwortgeschützten Computer aufbewahrt.
- Es
handelt sich um eine anonyme Erhebung, in der keine personenidentifizierbaren Angaben gemacht werden.
- Alle Angaben, die Sie im Rahmen des Fragebogens
machen werden sicher verschlossen bzw. mit
Passwort aufbewahrt und drei Jahre nach Abschluss der Studie gelöscht.
- Die Ergebnisse der Studie werden in
anonymisierter Form veröffentlicht bzw. mit anderen Ergebnissen zusammengefasst und als
Gruppenergebnisse dargestellt, so dass niemand erkennen kann, von wem
die Angaben stammen.
An wen wende ich mich,
wenn ich weitere Fragen habe?
Sie können sich gerne an mich oder Frau Dr. Ayerle als Studienleitung unter den folgenden Kontaktdaten wenden: Sonja Wangler, Dipl. Pflegepäd. sonja.wangler@dhbw-stuttgart.de 0711 1849 4564
Dr. Gertrud M. Ayerle
Gertrud.ayerle@medizin.uni-halle.de
0345 557 5428/ 4466/ 1220
|
Ich
bestätige durch Ausfüllen des Onlinefragebogens, dass ich im Anschreiben
Informationen zur Studie und Datenschutz erhalten habe und damit einverstanden
bin.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!