Einweisung
Interview:
Um das Interview so kurz wie möglich zu halten, informieren Sie den Patienten/die Patientin, dass Sie ein klinisches Interview durchführen wollen, das strukturierter ist als üblich und sehr präzise Fragen über psychologische Probleme beinhaltet, die mit JA oder NEIN zu beantworten sind.
Legende:
- Sätze in "Normalschrift" sollten dem Patienten wörtlich vorgelesen werden, um die Beurteilung der diagnostischen Kriterien standardisieren zu können.
- Sätze in GROßBUCHSTABEN sollten dem Patienten nicht vorgelesen werden. Sie sind Anweisungen für den Interviewer und helfen bei der Bewertung der diagnostischen Algorithmen.
- Sätze in Fettdruck geben den zu untersuchenden Zeitraum an. Der Interviewer soll sie so oft wie nötig vorlesen. Nur die Symptome, die innerhalb dieses Zeitrahmens vorlagen, sollten beim Bewerten der Antworten in Betracht gezogen werden.
- Wenn verschiedene Begriffe mit einem "Schrägstrich /" getrennt aufgeführt werden, sollte der Interviewer nur die Symptome
vorlesen, von denen er weiß, daß sie beim Patienten vorliegen (z. B. bei den Fragen A3).
- Sätze "(in Klammern)" sind klinische Beispiele für das Symptom. Sie können dem Patienten vorgelesen werden, um die Frage klarer zu machen.
Anweisungen für das Rating:
Alle Fragen müssen bearbeitet werden. Die Antwort erfolgt durch Ankreuzen von JA oder NEIN rechts von jeder Frage.
Der Kliniker sollte sicherstellen, daß jeder Aspekt der Frage vom Patienten berücksichtigt wurde (z.B. Zeitraum, Häufigkeit,
Ausmaß und/oder Alternativen).
Symptome aufgrund einer möglichen organischen Erkrankung oder durch Alkohol- bzw. Drogenmißbrauch sollten im M.I.N.I.
nicht mit JA beantwortet werden. Fragen zu diesen Störungen finden Sie im M.I.N.I. Plus.